- Sehenswürdigkeiten
Abtsmühle und Lüner Mühle

Im malerischen Hafenviertel liegen die Mühlen aus dem 16. Jahrhundert, in denen bis ins 20. Jahrhundert gemahlen wurde. Das Ensemble ist heute im Besitz eines Lüneburger Hotels.
Tourist-Information
Rathaus / Am Markt - 21335 LüneburgIm malerischen Hafenviertel liegen die Mühlen aus dem 16. Jahrhundert, in denen bis ins 20. Jahrhundert gemahlen wurde. Das Ensemble ist heute im Besitz eines Lüneburger Hotels.
Mit wachsendem Wohlstand der Stadt Lüneburg nahm auch die Prächtigkeit der Häuser zu. Die alte Raths-Apotheke ist ein Beispiel für den Ausdruck des Reichtums und ein wahres Kunstwerk.
Der Alte Hafen in Lüneburg war früher Umschlagplatz für das kostbare Salz auf dem Weg nach Lübeck. Ein heute noch voll funktionstüchtiges Industriedenkmal befindet sich im Hafen am Stintmarkt: der alte Kran. Er ist das heimliche Wahrzeichen Lüneburgs.
Ein weiteres Relikt aus der Blütezeit der Salz- und Hansestadt Lüneburg steht im Alten Hafen: Das historische "Kaufhaus". Hier wurde im Mittelalter Fisch verkauft.
Ein Ensemble aus Einzelbauten ist der Lüneburger Rathauskomplex, der heute zu großen Teilen besichtigt werden kann. Er erzählt 800 Jahre Geschichte.
In diesem Straßenzug tummelt sich das Leben Lüneburgs. Schöne Cafés, Bistros, Restaurants und kleine Lädchen laden zum Stöbern, Klönen und Seele baumeln lassen ein.
Der Straßenzug zur Michaeliskirche heißt „Auf dem Meere“. Die Straße ist Teil der westlichen Altstadt und des sogenannten Senkungsgebietes. Sie ist eine der schönsten Straßen Lüneburgs.
Ein Bäcker, eine Brotschaufel und 22 Ritter... Was hat das zu bedeuten? In der Bäckerstrasse gibt es nicht nur tolle Shopping-Möglichkeiten, sondern auch interessante kleine Wahrzeichen, die an eine alte und aufregende Zeit erinnern.