Hospital "Zum Heiligen Geist"
- Sehenswürdigkeiten
Der Name der Heiligengeiststraße weist auf das Stift Hospital zum Großen Heiligen Geist hin, vermutlich eine Stiftung der reichen Sülfmeister, welche seit 1277 belegt ist. Als Versorgungsstätte für reiche Bürger im Alter verfügte die Leitung mittels Stiftungen über umfangreichen Besitz und Einkünfte aus der Saline.
Ab 1490 öffnete das Stift jedoch seine Türen wieder für mittellose Reisende, Salinenarbeiter und andere Bedürftige. Als direkte Verbindung von der Saline zum Platz „Am Sande" hatte die Heiligengeiststraße in früheren Zeiten eine große Bedeutung. Noch heute stehen hier mächtige Bürgerhäuser mit prächtigen Giebeln.
An der Kreuzung Enge Straße/Rackerstraße stehen zwei sehenswerte Exemplare der damaligen Bürgerhäuser. In der Barockzeit erhielten einige als Schmuck Voluten, auch Schnecken genannt.
Impressionen
