
Lange Nacht der Museen Lüneburg
Eine Nacht voller Kultur wartet auf euch!
Am 17. September 2022 ist es wieder soweit: Lüneburgs Museen machen die Nacht zum Tag! Denn von 17 bis 23 Uhr laden euch 7 Häuser gemeinsam zur Nacht der Museen in Lüneburg ein. Mit dabei sind in diesem Jahr das Brauereimuseum, das Deutsche Salzmuseum, das Feuerwehrmuseum, das Historische Rathaus, das Kloster Lüne, das Museum Lüneburg sowie das Ostpreußisches Landesmuseum.
In den 7 Häusern warten dabei viele bunte und abwechslungsreiche Programmpunkte auf euch, die eure Kulturherzen höher schlagen lassen: anschauliche Kostümführungen durch heilige Hallen, mittelalterliche Schwertkampfkurse und Märchenstunden, beeindruckende Illuminationen, salzige Experimente und Genüsse, besondere Bau- und Bastelstunden und vieles mehr.
Alle Museen werden an diesem Abend mit einem kostenfreien Busshuttle miteinander verbunden, der alle 20 Minuten von der Haltestelle am Ochsenmarkt abfährt. Erstmals gibt es in diesem Jahr auch einen Transfer auf dem Wasserweg: Der Salz-Ewer fährt zwischen dem Anleger an der Warburg, dem Kloster Lüne und dem Feuerwehrmuseum auf der Ilmenau für euch.
Tickets für die Lange Nacht der Museen erhaltet ihr in der Tourist-Information sowie in allen teilnehmenden Museen:
Einzelkarte 10,00 Euro
ermäßigt 5,00 Euro
Familienkarte 22,00 Euro
Kinder bis 8 Jahren frei.
Wir sind mit dabei
Lüneburgs Museen freuen sich auf euren Besuch
Das Programm 2022
Führungen, Mitmach-Aktionen und mehr
Historisches Rathaus
Geschichte und Geschichten erleben!
Was wäre Lüneburg ohne das Rathaus - mit seiner über 750 Jahre alten Historie eine echte Perle der Lüneburger Geschichte. Zur Langen Nacht der Museen öffnen wir Tür und Tor zu den wertvoll ausgestatteten und bedeutenden Innenräumen, Rathausführer:innen in historischen Gewändern berichten über Geschichte und Geschichten dieses Wahrzeichen und laden euch herzlich ein!
Mittelalterliche Spiele
17:00 bis 20:30 Uhr
Der Rathausgarten wird zum kleinen mittelalterlichen Spielplatz: Der Arbeitskreis Lüneburger Altstadt e.V. bringt historische Spiele für Groß und Klein mit und lädt zum Ausprobieren und gemeinsamen Spielen ein.
Musik & Licht im Rathausgarten
20:30 bis 22:00 Uhr
Wenn die Dämmerung langsam eintritt, erstrahlt der Rathausgarten im stimmungsvollen Licht. Für die passende musikalische Untermalung sorgt der Lüneburger Musiker Rainer Söhl.
.jpg)
UNSER TIPP:
Genießt vor oder nach eurem Besuch im Rathaus den zauberhaft illuminierten Rathausgarten in einem ganz besonderen Licht. Hier warten weitere Aktionen auf große und kleine Rathaus-Fans.
RATHAUS LÜNEBURG
Eingang über den Rathausgarten/Waagestraße
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 207 66 20
E-Mail: touristik@lueneburg.info


Brauereimuseum
Lüneburg - Die Stadt von Salz und Malz
Zur Hansezeit hatte Lüneburg ca. 80 Brauereien. Die älteste war zugleich die letzte: Die Kronenbrauerei produzierte von 1485 bis 1981. Heute ist im beeindruckenden Industriedenkmal des Sudhauses von 1902 Norddeutschlands bedeutendstes Brauereimuseum zu finden.
Führungen durch die Ausstellung:
Wie entsteht das einst beliebteste Getränk der Deutschen?
UNSER TIPP:
Keine Museumsnacht ohne ein kühles Bier. Legt zwischendurch ein kleines Päuschen ein und erfrischt euch im angrenzenden MuseumsCafé Bernstein!

BRAUEREIMUSEUM
Heiligengeiststraße 38
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 759 950
E-Mail: info@brauereimuseum.de
Deutsches Salzmuseum
Entdeckt die salzige Geschichte von Lüneburg und der Saline
Tanz auf der Saline
Der tanz!RAUM Lüneburg ist zu Gast mit einer Jugendgruppe (17:15 Uhr, 18:15 Uhr), einem Profi-Duo (22:00 Uhr) sowie Überraschungsauftritten auf dem gesamten Gelände. Der Höfische Tanzkreis Lüneburg präsentiert historische Tänze in historischen Kostümen (20:00 Uhr, 21:00 Uhr). Eine Combo lädt ein, bei jazzigen Klängen selbst in Schwung zu kommen (19:00 Uhr, 21:30 Uhr).
Experimente mit Salz
(18:30 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr)
Chemie ist, wenn es knallt und stinkt! Salz war der Ausgangspunkt der chemischen Industrie. Der Chefchemiker vom Salzmuseum zeigt allerlei spannende Experimente.
Salzige Märchenstunde
(17:00 Uhr, 17:45 Uhr, 19:00 Uhr)
Salz ist ein ganz besonderer Stoff. Lauscht schönen Märchen, in denen Salz eine Rolle spielt.
Salziges Handwerk
Salzgewinnung ist harte Arbeit. Auf dem Außengelände des Salzmuseums könnt ihr dem Salzsieder über die Schulter schauen, selbst eine kleine Menge Salz sieden und aus Baumstämmen Soleleitungen bohren. Kurze Führungen geben dabei einen Einblick in die mittelalterliche und moderne Siedetechnik.
Salzige Genüsse
Brot und Salz, Gott erhalt's! Zur Salzbrezel lässt sich ein schönes Glas Wein genießen, oder nichtalkoholische Getränke. Habt ihr schon mal salziges Popcorn probiert?
Mit dem Salz-Ewer unterwegs
Abfahrt Warburg 16:30 Uhr, 17:30 Uhr, 18:30 Uhr. 10 Plätze pro Fahrt.
Auf dem Ewer startete das Lüneburger Salz seine Reise in alle Welt. Zur Museumsnacht pendelt der historische Ewer zwischen Warburg (Behördenzentrum), Kloster Lüne und Feuerwehrmuseum.
UNSER TIPP: Habt ihr schon mal einem Salzsieder über die Schulter geguckt? Nicht? Dann nutzt eure Chance und schaut unbedingt in der Schausiedehütte auf dem Außengelände des Salzmuseums vorbei, wenn beim Schausieden das „Weiße Gold" gewonnen wird.




DEUTSCHES SALZMUSEUM
Sülfmeisterstraße 1
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 720 65 13
E-Mail: info@salzmuseum.de



Ostpreußisches
Landesmuseum
Auf Zeitreise durch das Mittelalter
Entdeckt im und rund ums Museum die Welt des Mittelalters. Taucht mit uns bei einem bunten Programm für Groß und Klein ein in die Welt des Deutschen Ordens, von Rittern, Burgen und der Hanse!
Führungen durch das Museum
-
Mittelalterliche Kurzführung für Kinder und Familien mit Silke Straatman
-
Mittelalterliche Lieblingsstücke im Museum
-
Kurzführung: Die geistlichen Ritterorden und das Baltikum (Eike Eckert)
-
Kurzführung: Jagd und Tiere im Mittelalter (Christoph Hinkelmann)
-
Kurzführung: Das Preußenland – vom ritterlichen Vorbild zum Aufbruch in die Neuzeit (Joachim Mähnert)
-
Kurzführung: Die Hanse im Mittelalter (Tim Kunze)
Mittelalterliches Programm:
-
Mittelalterliches Märchen im Gewölbekeller
-
Schwertkampfkurs und Schaukampf mit dem Verein Historischer Schwertkampf Lüneburg
-
Mittelalterliche Musik zum Träumen vom Duo SoRo aus Oldenburg
-
Mittelalterliches Kinder- und Familienprogramm im Atelier und im Gewölbekeller
-
Verköstigung im MuseumsCafé Bernstein und im mittelalterlichen Gewölbekeller
UNSER TIPP:
Hits für Kids: Im Ostpreußischen Landesmuseum gibt es vor allem für kleine Gäste einiges zu entdecken: Kinderführungen, Märchen, Schwertkampfkurs und ein buntes Familienprogramm im Atelier und Gewölbekeller lassen Kinderherzen höher schlagen.
OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM
Heiligengeiststraße 38
21335 Lüneburg
Tel.: 04131 759 950
E-Mail: info@ol-lg.de
Museum Lüneburg
Erlebt eine Zeitreise durch die Natur- und Kulturgeschichte von Lüneburg und Umgebung!
Das Museum Lüneburg erwartet euch mit großzügigen Ausstellungsräumen und viel Platz für ausgiebiges Schlendern zwischen hochwertigen Exponaten von den Eiszeiten bis heute. Millionen Jahre alte Gesteine und Fossilien, die Tierwelt von Elbtalaue und Heide und einzigartige Zeugnisse aus Lüneburgs bewegter Geschichte versprechen eine spannende Zeitreise.
Genuss & Kultur auf der Ilmenau-Terrasse
Die Salt City Swing Band spielt handgemachten Swing der 20er, 30er und 40er Jahre, mit Herz und Leidenschaft. Die Combo interpretiert ein Repertoire von Django Reinhardt bis Duke Ellington und gibt mit ihrem warmen, einzigartigen Klang auch Eigenkompositionen zum Besten. Genießt die Köstlichkeiten vom Museumscafé LUNA und Dachs Bier aus der Brauerei in Sommerbeck. Die Illuminationen von Panirama tauchen das Museum in ein ganz besonderes Licht…
Aktionen im Museum Lüneburg
Schätze des Hauses: Kurator:innen-Kurzführungen
(jeweils um 18:15 Uhr, 19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, 22:15 Uhr)
Bewegende Bilder: Filmschätze aus dem Lüneburger Stadtarchiv
(jeweils um 20:45 Uhr, 21:45 Uhr)
Die ganze Nacht
-
Abtauchen in die Vergangenheit: Virtual Reality lässt Geschichte lebendig werden
-
Ach Du Schreck!: Auf Tuchfühlung mit Stabschrecke, Kornnatter und anderen exotischen Tieren des ExoZoos der Oberschule Ebstorf
-
Würfel, Armbänder und Stocktierchen: Spielzeuge aus vergangenen Zeiten selbst herstellen
-
Rotlicht in der Grünen Oase: Cocktail-Lounge und Kiez-Geschichte(n) vom Sankt Pauli Museum
-
TauschRausch: Kleidermarkt mit Mode für Frauen
-
Steinreich: Amethyste, Rosenquarze und Tigeraugen warten darauf, gefunden zu werden
-
Kleines ganz groß: Mit dem Binocular verborgene Schönheit entdecken
-
Bauplatz Stadt: Vor der Kulisse des alten Lüneburgs darf mit LEGO-Künstler Benjamin Albrecht gebaut werden
-
Im Gewand gebannt: Einmal Bürgermeister Töbing sein
-
Geschichte, Natur, Archäologie, Vereine stellen sich vor


UNSER TIPP:
Genießt die lauschige Museumsnacht auf der Ilmenau-Terrasse. Dort sorgen die Salt City Swing Band mit handgemachten Swing und Panirama mit Illuminationen für stimmungsvolle Atmosphäre.
Kloster Lüne


Innehalten im Zauber des Mittelalters
Mit der Dämmerstunde erlebt ihr das Kloster in warmes Licht getaucht. Das Kloster Lüne ist zu allen Tageszeiten ein besonderer Ort, aber in Abenddämmerung und Nacht entfaltet sich der Zauber des Mittelalters noch einmal ganz neu. Wandelt auf den Wegen der Nonnen schweigend durch den gotischen Kreuzgang, erhellt durch eine Kerze in eurer Hand und begleitet vom Flüstern des Klosterbrunnens.
Besondere Glanzlichter zu verschiedenen Zeiten:
Der Auftakt um 17:30 und 18:00 Uhr wird gestaltet von der Jugendkantorei der Singschule St. Johannis unter der Leitung von Frauke Heinze. Verweilt in der Kirche, und nehmt diesen besonderen Raum mit allen Sinnen in euch auf. Dort erwartet euch außerdem zu jeder halben und vollen Stunde ein Programm mit Wort- oder Musikbeiträgen. Lasst euch überraschen!
UNSER TIPP:
Die Klosterremise St. Jacobus erwartet euch mit allerlei Gaumenfreuden.
Feuerwehrmuseum
Die historische Lehrsammlung der Feuerwehr Lüneburg
Die historische Lehrsammlung der Feuerwehr Lüneburg befindet sich in einem Dienstgebäude der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg in der Lise-Meitner-Straße 12. Auf 270 m2 wird die Geschichte der Feuerwehr Lüneburg von ihrer Gründung 1864 bis heute anhand von über eintausend Exponaten gezeigt. In der Ausstellung sind Exponate aus der über 150jährigen Geschichte der Feuerwehr Lüneburg zu sehen sowie alte Löschgeräte, Uniformen, Ausrüstungsgegenstände und vieles mehr. In einer Abteilung sind auch einige alte Hand- und Motorspritzen verschiedener Feuerwehren aus dem Landkreis Lüneburg zu sehen, da auch alte Feuerwehrtechnik aus einigen Landkreisgemeinden Eingang in unsere Ausstellung gefunden hat.
Die historische Lehrsammlung der Feuerwehr Lüneburg besteht schon über 55 Jahre.
Programm auf der Freifläche vor dem Gebäude:
Löschen in alter und neuer Zeit:
-
Löschen mit der Eimerkette unter Zuhilfenahme der Zuschauenden
-
Löschen mit der Handdruckspritze mit Zuschauereinsatz beim Pumpen
-
Löschen mit dem Tanklöschfahrzeug (Baujahr 1955)

UNSER TIPP:
Die Jugendfeuerwehr bietet Spiele für Kinder an. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.
FEUERWEHRMUSEUM
Lise-Meitner-Straße 12
21337 Lüneburg
Tel.: 04131 3012 0