top of page

Rathaus Lüneburg

Geschichtenerzähler, Verwaltungssitz & Schmuckstück

Das Lüneburger Rathaus ist Geschichtenerzähler, Verwaltungssitz, Wahrzeichen und Schmuckstück zu gleich. Mit seinen 259 Räumen zählt es zu den herausragendsten Baudenkmälern Norddeutschlands und ist das größte mittelalterliche Rathaus im Norden. Der Bau unseres Rathauses wurde um 1230 begonnen und über ganze Jahrhunderte hinweg immer wieder umgebaut und erweitert. Dank seiner 700-jährigen Baugeschichte wurden im gesamten Rathaus Spuren aus den verschiedensten Epochen hinterlassen: Aus Gotik und Renaissance stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürgermeisterkammer. Meisterhafte Holzarbeiten schmücken die große Ratsstube, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört. Der Huldigungssaal und die Marktfassade stammen aus barocker Zeit. Im Turm befindet sich ein Uhrwerk mit Glockenspiel aus Meißner Porzellan.

Das Rathaus wird noch heute aktiv als Sitz der Verwaltung der Hansestadt Lüneburg genutzt. Eine Besichtigung der schönsten  Räume  ist aber im Rahmen einer öffentlichen  Führung  zu festgelegten Terminen oder für gebuchte    und angemeldete Gruppen über die Tourist-Information  möglich.  Buchen Sie Ihr Ticket gleich hier    oder fragen Sie eine exklusive Gruppenbuchung an.

Kennen Sie eigentlich das Projekt "Lüneplaner" der Leuphana Universität Lüneburg? Seit dem Wintersemester 2013/14 stellen Studierende des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften für Besucher*innen Lüneburgs  Informationen über kleine und große Besonderheiten der Stadt und der Region  zusammen. Sie möchten mehr über das historische Rathaus erfahren?   Dann stöbern Sie gern   einmal im  "Lüneplaner".

Rathaus/ Am Markt

21335 Lüneburg

Auf einen Blick

Das Rathaus  kann    im Rahmen einer Führung  besichtigt werden.

  • Lüneburgs Geschichte

LMG_03607-7.jpg

Mehr zum Alten Rathaus

Hier hat so gut wie jeder Raum  seine eigene Geschichte. Lasst euch die interessantesten Anekdoten und spannendsten Geschichten    bei einer unserer Rathausführungen erzählen.

bottom of page