SUCHERGEBNISSE
344 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Auf den Spuren der Hanse | Lüneburg Stadtführungen
Glücklicherweise darf sich unsere Stadt seit 2007 auch wieder offiziell Hansestadt nennen, denn der historische Wirtschaftsbund und der Handel mit dem "weißen Gold" haben maßgeblich das Leben in Lüneburg geprägt und es sprichwörtlich "steinreich" gemacht. An der Seite edler Renaissance-Damen erkunden Sie Lüneburgs schönste Ecken. Ein Besuch in einem der ältesten und schönsten Bürgerhäuser Lüneburgs, dem Brömsehaus, ist optional buchbar. Auf den Spuren der Hanse Glücklicherweise darf sich unsere Stadt seit 2007 auch wieder offiziell Hansestadt nennen, denn der historische Wirtschaftsbund und der Handel mit dem "weißen Gold" haben maßgeblich das Leben in Lüneburg geprägt und es sprichwörtlich "steinreich" gemacht. An der Seite edler Renaissance-Damen erkunden Sie Lüneburgs schönste Ecken. Ein Besuch in einem der ältesten und schönsten Bürgerhäuser Lüneburgs, dem Brömsehaus, ist optional buchbar. Enthaltene Leistungen: Stadtführung zum Thema Hanse Dauer: 1 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 135,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) optional zzgl. Brömsehaus 15,00 € Hinweise: Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Ensembles und Jazzband | Nacht der Musik
Die Musikschule Lüneburg bringt bei der Nacht der Musik Schwung in den Saal! Von Klassik bis Pop zeigen die talentierten Streicher- und Bläserensembles, wie vielseitig Kammermusik sein kann. Freu dich auf alles von eleganten Klassikern bis zu mitreißenden Pop-Interpretationen – und das alles in einem einzigen Abend. Musikschule Lüneburg Kammermusik bis Jazz 18:00 Uhr, 19:00 Uhr Ensembles und Jazzband © Thomas Laukat Die Musikschule Lüneburg bringt bei der Nacht der Musik Schwung in den Saal! Von Klassik bis Pop zeigen die talentierten Streicher- und Bläserensembles, wie vielseitig Kammermusik sein kann. Freu dich auf alles von eleganten Klassikern bis zu mitreißenden Pop-Interpretationen – und das alles in einem einzigen Abend. Tickets hier! NACHT DER MUSIK 08. Nov Mit freundlicher Unterstützung von: Zur Hauptseite Datenschutz Impressum
- Hügelgräbertour
Auf dieser Rundtour über Wirtschaftswege und wenig befahrene Straßen sieht man noch ihre Spuren: Hügelgräber aus der Bronzezeit zeugen davon, dass die sanft hügelige Landschaft schon frühzeitig ein beliebter Siedlungsraum war. Auch der Name des Dörfchens „Rieste“, das unterwegs durchquert wird, soll sich aus einer „Riesen-Stätte“ ableiten. Oft wurden die Grabhügel zerstört und die Steine als Baumaterial genutzt. In der Addenstorfer Heide, Teil der Strecke, konnten jedoch 45 Plätze erhalten werden. Start: Kurze Straße/Bahnhofstraße, 29553 Bienenbüttel Fahrradtour Hügelgräbertour Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 21 km Start: Bienenbüttel Ende: Bienenbüttel Addenstorfer Heide_HeideRegion Uelzen e. V..jpg Addenstorfer Heide_HeideRegion Uelzen e. V..jpg 1/1 Auf dieser Rundtour über Wirtschaftswege und wenig befahrene Straßen sieht man noch ihre Spuren: Hügelgräber aus der Bronzezeit zeugen davon, dass die sanft hügelige Landschaft schon frühzeitig ein beliebter Siedlungsraum war. Auch der Name des Dörfchens „Rieste“, das unterwegs durchquert wird, soll sich aus einer „Riesen-Stätte“ ableiten. Oft wurden die Grabhügel zerstört und die Steine als Baumaterial genutzt. In der Addenstorfer Heide, Teil der Strecke, konnten jedoch 45 Plätze erhalten werden. Start: Kurze Straße/Bahnhofstraße, 29553 Bienenbüttel Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: HeideRegion Uelzen e.V. 0581-73040 info@heideregion-uelzen.de
- Frauen im 16. Jahrhundert | Lüneburg Stadtführungen
Genießen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang durch das Leben der Lüneburger Frauen im 16. Jahrhundert in der wunderschönen Hansestadt - von der einfachen Magd bis hin zur ehrwürdigen Sülfmeistergattin. Lassen Sie sich entführen in die Geschichte von Liebe und Leid, von Kirche und Kindern, von Huren und Heiligen, Männern, Macht und Machtlosigkeit. Frauen im 16. Jahrhundert Genießen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang durch das Leben der Lüneburger Frauen im 16. Jahrhundert in der wunderschönen Hansestadt - von der einfachen Magd bis hin zur ehrwürdigen Sülfmeistergattin. Lassen Sie sich entführen in die Geschichte von Liebe und Leid, von Kirche und Kindern, von Huren und Heiligen, Männern, Macht und Machtlosigkeit. Enthaltene Leistungen: Stadtführung zum Thema Frauen im 16. Jahrhundert Dauer: 1 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 140,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen) Hinweise: Diese Führung ist für Kinder unter 16 Jahren nicht geeignet. Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Advent, Advent, ein Lichtlein brennt | Lüneburg Stadtführungen
In der festlich geschmückten Innenstadt erkunden Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Lüneburgs. Der romantische Rundgang endet vor dem festlich illuminierten Lüneburger Rathaus. Auf Wunsch erhalten Sie in unserer Tourist Information/ Am Rathaus gegen Aufpreis von 9,50 € pro Person und Vorbestellung einen duftenden Glühwein oder Punsch und einen traditionellen Lüneburger Weihnachtsbecher. Bitte beachten Sie dazu unsere Öffnungszeiten. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt In der festlich geschmückten Innenstadt erkunden Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten Lüneburgs. Der romantische Rundgang endet vor dem festlich illuminierten Lüneburger Rathaus. Auf Wunsch erhalten Sie in unserer Tourist Information/ Am Rathaus gegen Aufpreis von 9,50 € pro Person und Vorbestellung einen duftenden Glühwein oder Punsch und einen traditionellen Lüneburger Weihnachtsbecher. Bitte beachten Sie dazu unsere Öffnungszeiten. Enthaltene Leistungen: -Stadtführung mit historisch kostümiertem Gästeführer:in -Auf Wunsch mit Glühwein und Lüneburger Weihnachtsbecher Dauer: 1 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 97,00 € pro Gruppe (bis 25 Personen), ggf. zzgl. 9,50 € pro Person für Glühwein/Punsch und original Lüneburger Weihnachtsbecher Hinweise: Diese Führung ist nur vom 26.11. bis 23.12.2025 buchbar. Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Die Heide brennt | Lüneburg Stadtführungen
Ein historisch kostümierter Gästeführer führt Sie durch die Lüneburger Innenstadt und zeigt Ihnen Sehenswertes. Nach einem gemütlichen Mittagessen in Lüneburg fahren Sie im eigenen Bus weiter in die Lüneburger Heide und erkunden das Naturschutzgebiet bei einer Kutschfahrt. Abschließend erwartet Sie ein Kaffeegedeck inkl. einem Stück Buchweizen- oder Obsttorte. Die Heide brennt Ein historisch kostümierter Gästeführer führt Sie durch die Lüneburger Innenstadt und zeigt Ihnen Sehenswertes. Nach einem gemütlichen Mittagessen in Lüneburg fahren Sie im eigenen Bus weiter in die Lüneburger Heide und erkunden das Naturschutzgebiet bei einer Kutschfahrt. Abschließend erwartet Sie ein Kaffeegedeck inkl. einem Stück Buchweizen- oder Obsttorte. Enthaltene Leistungen: -Historische Kostümführung in Lüneburg (1,5 Std.) -Mittagessen in Lüneburg -Kutschfahrt durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ab Undeloh (1,5 Std.) -Kaffeegedeck inkl. einem Stück Buchweizen- oder Obsttorte Dauer: 5 Std. 30 Min. Treffpunkt: Tourist-Information Preise: 62,90 € pro Person (ab 10 Personen) 60,90 € pro Person (ab 15 Personen) 58,90 € pro Person (ab 20 Personen) Hinweise: Eigene Anreise zu den Leistungen Buchbar in folgenden Sprachen: Jetzt anfragen! Auf einen Blick: Du reist allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe? Unsere öffentlichen Termine Hier entlang
- Auf Zeitreise
„Hünenbetten“, „Königsgräber“, „Teufelsstein“ – eine Vielzahl historischer und sprichwörtlich sagenhafter Plätze erwartet Dich! Aber nicht nur geschichtlich Interessierte kommen voll auf ihre Kosten. Weite Felder und die leicht wellige Landschaft erlauben immer wieder wunderbare Fernblicke. Gefahren wird auf größtenteils asphaltierten Straßen mit in der Regel wenig Verkehr bzw. begleitenden Radwegen. Tipp: Eine rund 12 km kürzere Variante ist möglich, indem Du die Tour in Altenmedingen abkürzt. Start: Kirchplatz 4, 29553 Bienenbüttel Fahrradtour Auf Zeitreise Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 44 km Start: Bienenbüttel Ende: Bienenbüttel Auf Zeitreise_HeideRegion Uelzen e. V..jpg Auf Zeitreise_HeideRegion Uelzen e. V..jpg 1/1 „Hünenbetten“, „Königsgräber“, „Teufelsstein“ – eine Vielzahl historischer und sprichwörtlich sagenhafter Plätze erwartet Dich! Aber nicht nur geschichtlich Interessierte kommen voll auf ihre Kosten. Weite Felder und die leicht wellige Landschaft erlauben immer wieder wunderbare Fernblicke. Gefahren wird auf größtenteils asphaltierten Straßen mit in der Regel wenig Verkehr bzw. begleitenden Radwegen. Tipp: Eine rund 12 km kürzere Variante ist möglich, indem Du die Tour in Altenmedingen abkürzt. Start: Kirchplatz 4, 29553 Bienenbüttel Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: HeideRegion Uelzen e.V. 0581-73040 info@heideregion-uelzen.de
- Daily Observation | Tag der Straßenmusik am 29. September
DAILY OBSERVATION ist eine Band aus Lüneburg, bestehend aus Ralph (Drums), Tim (Leadgitarre), Finja (Bass) und Nils (Rhythmusgitarre & Vocals). Daily Observation tritt mit einer Mischung aus Coversongs und eigenen Nummern auf. Mit Covern unterschiedlichster Interpreten, wie z.B. Lenny Kravitz, Metallica oder Eddie Vedder aber auch AnnenMayKantereit und den Red Hot Chili Peppers ist die Band breit aufgestellt. Dabei bringen die Musiker in jeden Song ihren ganz eigenen Stil ein. Daily Observation Rock DAILY OBSERVATION ist eine Band aus Lüneburg, bestehend aus Ralph (Drums), Tim (Leadgitarre), Finja (Bass) und Nils (Rhythmusgitarre & Vocals). Daily Observation tritt mit einer Mischung aus Coversongs und eigenen Nummern auf. Mit Covern unterschiedlichster Interpreten, wie z.B. Lenny Kravitz, Metallica oder Eddie Vedder aber auch AnnenMayKantereit und den Red Hot Chili Peppers ist die Band breit aufgestellt. Dabei bringen die Musiker in jeden Song ihren ganz eigenen Stil ein. 13:00 Uhr - 13:30 Uhr Grapengießerstraße / Ecke Kuhstraße 15:00 Uhr - 15:30 Uhr Glockenhof-Bühne 16:45 - 17:15 Uhr An der Münze / Ecke Katzenstraße
- Lange Nacht der Museen | Lüneburg Tourismus
Bei der langen Nacht der Museen in Lüneburg öffnen das Museum Lüneburg, Kloster Lüne, das Ostpreußische Landesmuseum, der Wasserturm, das Salzmuseum und das Feuerwehrmuseum alle Museen ihre Pforten. Lange Nacht der Museen Lüneburg Eine Nacht voller Kultur wartet auf euch! Am 21. Februar 2026 ist es wieder soweit: Lüneburgs Museen machen die Nacht zum Tag! Von 17 bis 23 Uhr laden euch gleich 7 Häuser gemeinsam zur Nacht der Museen in Lüneburg ein. Mit dabei sind in diesem Jahr das Brauereimuseum, das Deutsche Salzmuseum, das Feuerwehrmuseum, das Historische Rathaus, das Kloster Lüne, das Museum Lüneburg sowie das Ostpreußisches Landesmuseum. In den 7 Häusern warten dabei viele bunte und abwechslungsreiche Programmpunkte auf euch, die eure Kulturherzen höher schlagen lassen: anschauliche Kostümführungen durch heilige Hallen, mittelalterliche Schwertkampfkurse und Märchenstunden, beeindruckende Illuminationen, salzige Experimente und Genüsse, besondere Bau- und Bastelstunden und vieles mehr. Bald Ticket sichern! Lange Nacht der Museen 2026 Tickets für die Lange Nacht der Museen 2026 sind Online, in der Tourist-Information im Rathaus sowie in allen teilnehmenden Museen erhältlich. Vorverkauf: Einzelkarte 15,00 Euro Ermäßigt 8,00 Euro* Familienkarte 32,00 Euro Kinder bis 8 Jahren frei Abendkasse: Einzelkarte 18,00 Euro Ermäßigt 10,00 Euro* Familienkarte 38,00 Euro Kinder bis 8 Jahren frei. Tickets bald verfügbar *gegen Vorlage eines Nachweises: Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende, FSJ-, FÖJ- und Bundesfreiwilligendienst leistende, Inhaber*innen von Seniorenausweisen, Empfänger*innen von Sozialleistungen, Schwerbehinderte (eine ggf. erforderliche Begleitperson erhält freien Eintritt) Busshuttle Einsteigen, losfahren, Museen entdecken! Alle Museen werden während der Langen Nacht der Museen mit einem kostenfreien Busshuttle miteinander verbunden, der alle 30 Minuten von der Haltestelle am Ochsenmarkt abfährt. Zum Fahrplan Wir sind mit dabei Lüneburgs Museen freuen sich auf euren Besuch Historisches Rathaus Zum Programm Brauereimuseum Zum Programm Deutsches Salzmuseum Zum Programm Ostpreußisches Landesmuseum Zum Programm Museum Lüneburg Zum Programm Kloster Lüne Zum Programm Feuerwehr-museum Lüneburg Zum Programm Das war das Programm 2024 Führungen, Mitmach-Aktionen und mehr Rathaus Historisches Rathaus Geschichte und Geschichten erleben! Was wäre Lüneburg ohne das Rathaus - mit seiner über 750 Jahre alten Historie eine echte Perle der Lüneburger Geschichte. Zur Langen Nacht der Museen öffnen wir Tür und Tor zu den wertvoll ausgestatteten und bedeutenden Innenräumen, Rathausführer:innen in historischen Gewändern berichten über Geschichte und Geschichten dieses Wahrzeichen und laden euch herzlich ein! Auftritt des Vereins Höfischer Tanzkreis e.V. 17:30, 18:15, 19:00 Uhr | Fürstensaal Im glanzvollen Fürstensaal, dem gotischen "Danzhus", präsentiert der Verein Höfischer Tanzkreis e.V. eine zeitgenössische Darbietung, begleitet von einer Gruppe talentierter Musiker, die mittelalterliche Instrumente zum Leben erwecken – ein wahrhaft einzigartiges Erlebnis inmitten historischer Pracht. Mini-Vortrag: „Des Schneiders Frau erzählt..." (15-20 Minuten) 17:30, 18:30 und 19:30 Uhr | Gewandhaus Im eindrucksvollen Ambiente des Gewandhauses entführt des Schneiders Frau die Zuhörer:innen in die Welt vergangener Zeiten, begleitet vom Glanz des Lüneburger Ratssilbers, einst Treffpunkt für Tuchhändler und Gewandschneider – eine fesselnde Reise durch historische Erzählungen. Mini-Vortag: „Bürgermeister Witzendorff" (15-20 Minuten) 20:00, 21:00 und 22:00 Uhr | Ratsstube In einem kurzweiligen Minivortrag nimmt Bürgermeister Witzendorff die Zuhörer:innen mit auf eine fesselnde Erzählung in der geschichtsträchtigen Ratsstube, umgeben von den kunstvollen Schnitzereien von Albert von Soest und den beeindruckenden Gemälden von Daniel Frese. „Hört ihr Leut' und lasst euch erzählen..." 20:00 bis 23:00 Uhr | Fürstensaal Im imposanten Fürstensaal werden Geschichte und Geschichten aus Lüneburg zum Leben erweckt. RATHAUS LÜNEBURG Eingang über den Rathausgarten/Waagestraße 21335 Lüneburg Tel.: 04131 207 66 20 E-Mail: touristik@lueneburg.info www.lueneburg.info/rathaus Brauereimuseu Brauereimuseum Lüneburg - Die Stadt von Salz und Malz Zur Hansezeit hatte Lüneburg ca. 80 Brauereien. Die älteste war zugleich die letzte: Die Kronenbrauerei produzierte von 1485 bis 1981. Heute ist im beeindruckenden Industriedenkmal des Sudhauses von 1902 Norddeutschlands bedeutendstes Brauereimuseum zu finden. Führungen durch die Au sstellung Wie entsteht eines der beliebtesten Getränke der Deutschen? Jeweils 17:00 Uhr / 19:30 Uhr / 21:00 Uhr Keine Museumsnacht ohne ein kühles Bier - erfrischt euch bei einer Pause im angrenzenden MuseumsCafé Bernstein! BRAUEREIMUSEUM Heiligengeiststraße 38 21335 Lüneburg Tel.: 04131 759 950 E-Mail: info@brauereimuseum-lueneburg.de www.brauereimuseum-lueneburg.de Salzmuseum Deutsches Salzmuseum Die Lange Nacht der Experimente SPÜREN und FÜHLEN Taucht ein ein in die Geschichte des Salzes und spürt die Wärme des Feuers, das die Siedepfanne erhitzt. Punsch an der Feuerschale und das flackernde Siedefeuer sorgen für gemütliche Stimmung. Fühlt die Salzkristalle in euren Händen und erfahrt mehr über das alte Handwerk. SCHMECKEN und PROBIEREN Kostet das Weiße Gold und die salzige Sole, aus der es gewonnen wird. Vergleicht den Geschmack von Meersalz, Steinsalz und Siedesalz. Oder lasst euch von salzigen Genüssen wie Popcorn, Stockbrot und mehr verwöhnen. HÖREN und LAUSCHEN Lauscht den Geschichten der Saline. Viele Märchen, Gedichte und andere spannende Texte drehen sich um das Weiße Gold, aber auch die Salzsieder können packend von ihrer schweren Arbeit erzählen. Der Ort zwischen Siedepfanne und Salzsäckchen verspricht eine besondere Atmosphäre für Mythen und salzige Storys. SCHAUEN und EXPERIMENTIEREN Bei Nacht lässt sich die Saline in einem ganz anderen Licht erkunden. Das alte Industriedenkmal erwacht zum Leben, wenn in spannenden Experimenten das Salz zum Brodeln und Leuchten gebracht wird. Erlebt hautnah, warum Salz bis heute ein wichtiger Stoff für die Industrie ist. SCHNUPPERN und RIECHEN Riecht den Rauch des Siedefeuers, der euch in die Nase steigt. Der Duft von Popcorn lockt euch zu den salzigen Leckereien, die ihr probieren könnt. Schnuppert auch an Salzen und der Sole, die ihr im Museum finden könnt. DEUTSCHES SALZMUSEUM Sülfmeisterstraße 1 21335 Lüneburg Tel.: 04131 720 65 13 E-Mail: info@salzmuseum.de www.salzmuseum.de OL Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Verwöhnen zum Valentinstag: Liebe und Kultur Das Ostpreußische Landesmuseum entführt Groß und Klein auf eine kulturgeschichtliche Reise rund um die Liebe. Aktionen am ganzen Abend: Basteln, Filzen und mehr - Offenes Familienprogramm im Atelier und Aktionsraum (2.OG) (bis 22:00 Uhr) Liebe geht durch den Magen - Köstlichkeiten im MuseumsCafé Bernstein Jazz mit Malte Witte - für Paare und solche, die es werden wollen (stündlich ab 17:30 Uhr) Kurzvorträge durch das Museum: 18:00 Uhr - Baltische Liebe mit Hindernissen - mit Dr. Eike Eckert 18:30 Uhr - Königliche Romanzen - mit Dr. Joachim Mähnert 19:00 Uhr - Verliebt, verlobt, verheiratet - Eine Kulturgeschichte des schönsten Tages im Leben - mit Hannah Janowitz 21:00 Uhr - Mit Lust und Leidenschaft - mit Jan Rüttinger 21:30 Uhr - Ob in der Luft oder in der Liebe: Beate Uhse, eine ostpreußische Pionieren - mit Moritz Dittmann 22:00 Uhr - Liebe und Affären im Umfeld von Immanuel Kant - mit Dr. Tim Kunze OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM Heiligengeiststraße 38 21335 Lüneburg Tel.: 04131 759 950 E-Mail: info@ol-lg.de www.ostpreussisches-landesmuseum.de Museum Lünebug Museum Lüneburg Erlebt eine Zeitreise durch die Natur- und Kulturgeschichte von Lüneburg und Umgebung! Das Museum Lüneburg erwartet euch mit großzügigen Ausstellungsräumen und viel Platz für ausgiebiges Schlendern zwischen hochwertigen Exponaten von den Eiszeiten bis heute. Millionen Jahre alte Gesteine und Fossilien, die Tierwelt von Elbtalaue und Heide und einzigartige Zeugnisse aus Lüneburgs bewegter Geschichte versprechen eine spannende Zeitreise. Genuss & Kultur : Swing & Cocktaillounge Die Salt City Swing Band spielt handgemachten Swing der 20er, 30er und 40er Jahre, mit Herz und Leidenschaft. Die Combo interpretiert ein Repertoire von Django Reinhardt bis Duke Ellington und gibt mit ihrem warmen, einzigartigen Klang auch Eigenkompositionen zum Besten. Kommt vorbei auf einen bes(ch)wingte Abend mit Live-Musik und Cocktails. Aktionen im Museum Lüneburg Stündliche Kurator*innen-Kurzführungen, darunter folgende Highlights: (jeweils um 18:15 Uhr, 19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, 22:15 Uhr) Verborgene Bildgeheimnisse: UV Dunkelführung mit Restaurator Markus Tillwick Untergegangene Orte: Mit dem Kreisarchäologen auf Spurensuche Mandinis "Mitzaubernacht" Zauberkunst im Museum für Kinder und Erwachsene (jeweils um 19:00 Uhr & 20:00 Uhr) Die ganze Nacht Frisch gepresst: Neue (alte) Druckerpresse in Aktion erleben Abtauchen in die Vergangenheit: Virtual Reality lässt Geschichte lebendig werden Im Dienste des Kunstwerks: Restaurator*innen Inga Blohm und Markus Tillwick stellen ihre Arbeit vor Tierisch was los: Tierpräparator Michael Sens über die Schulter geschaut (18.00 - 22.00 Uhr) Würfel und Stocktierchen: Spielzeuge aus vergangenen Zeiten selbst herstellen Schmuck aus dem Feuer: Tonperlen brennen mit AGIL, Büro für angewandte Archäologie Steinreich: Amethyste, Rosenquarze und Tigeraugen warten darauf gefunden zu werden Kleines ganz groß: Mit dem Binocular verborgene Schönheit entdecken Bauplatz Stadt: Wer baut das schönste Giebelhaus mit LEGO Duplo® Im Gewand gebannt: Einmal Bürgermeister Töbing sein Glow Disco für alle! : Im Schwarzlicht zum Wunschsong tanzen MuseumsCafé Luna: Serviert werden leckere Getränke und herzhafte Snacks MUSEUM LÜNEBURG Willy-Brandt-Straße 1 21335 Lüneburg Tel.: 04131 720 65 80 www.museumlueneburg.de Kloster Lüne Kloster Lüne Innehalten im Zauber des Mittelalters Mit der Dämmerstunde erlebt ihr das Kloster in warmes Licht getaucht. Das Kloster Lüne ist zu allen Tageszeiten ein besonderer Ort, aber in Abenddämmerung und Nacht entfaltet sich der Zauber des Mittelalters noch einmal ganz neu. Wandelt auf den Wegen der Nonnen schweigend durch den gotischen Kreuzgang, erhellt durch eine Kerze in eurer Hand und begleitet vom Flüstern des Klosterbrunnens. Besondere Glanzlichter zu verschiedenen Zeiten Verweilt in der Kirche und nehmt diesen besonderen Raum mit allen Sinnen in euch auf. Es erwartet euch dort zu jeder halben und vollen Stunde ein Programm mit Wort- und Musikbeiträgen: 18:00 Uhr: Musikalischer Auftakt 18:30 Uhr: Wort und Stille 19:00 Uhr: Trompetensolo 19:30 Uhr: Wort und Stille 20:00 Uhr: Orgel und Stille 20:30 Uhr: Wort und Stille 21:00 Uhr: Musik und Stille 21:30 Uhr: Wort und Stille 22:00 Uhr: Orgel und Stille 22:30 Uhr: Trompetenabschiedsmelodie Das Café Kloster-Remise St. Jacobus bietet Wärmendes und Stärkendes. KLOSTER LÜNE Am Domänenhof 21337 Lüneburg Tel.: 04131 523 18 E-Mail: info@kloster-luene.de www.kloster-luene.de Feuerwehrmusem Feuerwehrmuseum Die historische Lehrsammlung der Feuerwehr Lüneburg Die historische Lehrsammlung der Feuerwehr Lüneburg befindet sich in einem Dienstgebäude der Freiwilligen Feuerwehr Lüneburg in der Lise-Meitner-Straße 12. Auf 270 qm wird die Geschichte der Feuerwehr Lüneburg von ihrer Gründung 1864 bis heute anhand von über eintausend Exponaten gezeigt. In der Ausstellung sind Exponate aus der über 150jährigen Geschichte der Feuerwehr Lüneburg zu sehen sowie alte Löschgeräte, Uniformen, Ausrüstungsgegenstände und vieles mehr. In einer Abteilung sind auch einige alte Hand- und Motorspritzen verschiedener Feuerwehren aus dem Landkreis Lüneburg zu sehen, da auch alte Feuerwehrtechnik aus einigen Landkreisgemeinden Eingang in unsere Ausstellung gefunden hat. Programm in der Fahrzeughalle und im Museum Die Jugendfeuerwehr bietet Spiele für Kinder an (bis 22:00 Uhr) Vorführung Rauchhaus Lasershow im Museum Musikalische Darbietungen - Lüneburger Shanty-Chor (bis 22:00 Uhr) für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt FEUERWEHRMUSEUM Lise-Meitner-Straße 12 21337 Lüneburg Tel.: 04131 3012 0 www.feuerwehrlueneburg.de
- SamBa-Tour 3
Die längste Tour durch die Samtgemeinde Bardowick mit einer Gesamtstrecke von etwa 45 Kilometern ist gerade richtig für „geübtere Radfahrer“. Sie starten entsprechend der Tour 1 am Bardowicker Dom und folgen der Strecke über die Orte Vögelsen und Mechtersen bis nach Radbruch. Von hier aus geht die Tour weiter in Richtung Rottorf durch die Siedlung am Hausbach. Im zum Nachbarlandkreis Winsen (Luhe) gehörenden Rottorf folgen Sie dem Weg durch die Feldmark Richtung Ilmenaukanal. Der 1888 fertig gestellte Kanal mit seinem System aus Schleusen und Wehren ist ein Zeugnis der von Menschen herbeigeführten Veränderung der Ilmenau-Niederung, die nun vor Überschwemmungen geschützt ist und dadurch voll bewirtschaftet werden kann. Dort angekommen, überqueren Sie die alte Holzbrücke und erreichen anschließend Fahrenholz. Entlang des Flusses Neetze führt der Weg nun nach Oldershausen, ein Ort, der besonders durch seine wunderschönen reetgedeckten und gut erhaltenen Bauernhäuser besticht. Auf einer gut ausgebauten Strecke durch Felder und Wiesen fahren Sie dann Richtung Horburg. Hier stoßen Sie auf die Tour 2, die Sie über den Barumer See mit seinen ausgiebigen Sandstränden und das Heidedorf St. Dionys wieder zurück nach Bardowick bringt. Ein Großteil der beschriebenen Tour ist asphaltiert, die übrigen Bereiche sind sehr gut befahrbar. Fahrradtour SamBa-Tour 3 Charakteristik: Rundtour Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 45 km Start: Bardowicker Dom Ende: Bardowicker Dom SamBa-Tour 3 | © Samtgemeinde Bardowick SamBa-Tour 3 | © Samtgemeinde Bardowick samba-tour-1_pferdefreundliches-mechtersen_copyright-samtgemeinde-bardowick.jpg SamBa-Tour 3 | © Samtgemeinde Bardowick 1/4 Die längste Tour durch die Samtgemeinde Bardowick mit einer Gesamtstrecke von etwa 45 Kilometern ist gerade richtig für „geübtere Radfahrer“. Sie starten entsprechend der Tour 1 am Bardowicker Dom und folgen der Strecke über die Orte Vögelsen und Mechtersen bis nach Radbruch. Von hier aus geht die Tour weiter in Richtung Rottorf durch die Siedlung am Hausbach. Im zum Nachbarlandkreis Winsen (Luhe) gehörenden Rottorf folgen Sie dem Weg durch die Feldmark Richtung Ilmenaukanal. Der 1888 fertig gestellte Kanal mit seinem System aus Schleusen und Wehren ist ein Zeugnis der von Menschen herbeigeführten Veränderung der Ilmenau-Niederung, die nun vor Überschwemmungen geschützt ist und dadurch voll bewirtschaftet werden kann. Dort angekommen, überqueren Sie die alte Holzbrücke und erreichen anschließend Fahrenholz. Entlang des Flusses Neetze führt der Weg nun nach Oldershausen, ein Ort, der besonders durch seine wunderschönen reetgedeckten und gut erhaltenen Bauernhäuser besticht. Auf einer gut ausgebauten Strecke durch Felder und Wiesen fahren Sie dann Richtung Horburg. Hier stoßen Sie auf die Tour 2, die Sie über den Barumer See mit seinen ausgiebigen Sandstränden und das Heidedorf St. Dionys wieder zurück nach Bardowick bringt. Ein Großteil der beschriebenen Tour ist asphaltiert, die übrigen Bereiche sind sehr gut befahrbar. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Samtgemeinde Bardowick 04131-12010 info@bardowick.de
- Weser-Harz-Heide Radfernweg
Rund 400 km Gesamtstreckenlänge durch abwechslungsreiche Landschaften und Städte in weiten Teilen auf verkehrsarmen Straßen und land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Zwischen Weser und Göttingen und im Harz sportliche Abschnitte mit teilweise stärkeren Steigungen und entsprechenden Abfahrten. Ab Goslar bis Lüneburg sehr gut ausgebaute Route auf verkehrsarmen Asphaltstraßen auf weitgehend ebenem Gelände. Die gesamte Strecke ist auch gut an das Streckennetz der Bahn angebunden. Fahrradtour Weser-Harz-Heide Radfernweg Charakteristik: Fernradweg Dauer der Tour: Tagestour Distanz: 428 km Start: Hann. Münden Ende: Lüneburg Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte Weser-Harz-Heide Radfernweg | © Thomas Kempernolte 1/38 Rund 400 km Gesamtstreckenlänge durch abwechslungsreiche Landschaften und Städte in weiten Teilen auf verkehrsarmen Straßen und land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Zwischen Weser und Göttingen und im Harz sportliche Abschnitte mit teilweise stärkeren Steigungen und entsprechenden Abfahrten. Ab Goslar bis Lüneburg sehr gut ausgebaute Route auf verkehrsarmen Asphaltstraßen auf weitgehend ebenem Gelände. Die gesamte Strecke ist auch gut an das Streckennetz der Bahn angebunden. Beschilderung: Weitere Infos: GPX-Datei Mehr Informationen Eure Ansprechpartner: Erlebnisregion Hann. Münden 05541-75313 info@hann.muenden-marketing.de
- Teilnahmebedingungen | Lüneburg Tourismus
Teilnahmebedingungen zum Facebook-Gewinnspiel TEILNAHMEBEDINGUNGEN ROTE ROSEN-GEWINNSPIEL 1. Gegenstand der Teilnahmebedingungen und Veranstalter (1) Diese Teilnahmebedingungen regeln die Bedingungen für eine Teilnahme am Rote Rosen-Gewinnspiel. Die Beschreibung und der Ablauf des Gewinnspiels erfolgen über den monatlichen Newsletter und die Website der Lüneburg Marketing GmbH. (2) Veranstalter des Gewinnspiels ist die Lüneburg Marketing GmbH, Rathaus/ Am Markt, 21335 Lüneburg (3) Mit Teilnahme an dem jeweiligen Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen angenommen. 2. Teilnahme (1) Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von der Lüneburg Marketing GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher Mitarbeiter und deren Verwandte. Die Teilnahme mit gefälschten Identitäten oder mit Identitäten von Dritten ist nicht erlaubt. (2) Teilnahmeberechtigte können an dem Gewinnspiel teilnehmen, indem sie das Formular auf www.lueneburg.info/rote-rosen-gewinnspiel ausfüllen und abschicken. (3) Die Teilnahme ist bis zum Sonntag, den 23. Februar 2025, 23:59 Uhr möglich. 3. Gewinne und Gewinnbenachrichtigung (1) Unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern verlosen wir 10x1 Fan-Pakete, bestehend aus einem Rote Rosen Stoffbeutel, einem Autogrammkarten-Set und einem Rote Rosen Stadtplan. (2) Die Gewinner werden innerhalb von fünf Tagen nach Teilnahmeschluss unter allen teilnahmeberechtigten Teilnehmern per Zufallsprinzip ermittelt. Die Gewinner werden per E-Mail über seinen Gewinn benachrichtigt und aufgefordert, eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse zu senden, in der die persönlichen Daten ordnungs- und wahrheitsgemäß vollständig übermittelt werden. Diese Angaben dienen der Übersendung des Gewinns. (3) Geht von einem Gewinner innerhalb der angegebenen Frist keine E-Mail bei uns ein, erlischt der Gewinnanspruch. (3) Je Teilnehmer ist nur ein Gewinn möglich. (4) Der Gewinn ist weder übertragbar, noch kann der Gewinn getauscht oder in bar ausgezahlt werden. (5) Sofern Umstände eintreten, die wir nicht zu vertreten haben, akzeptiert der jeweilige Gewinner einen angemessenen Ersatzgewinn. Solche nicht zu vertretenden Umstände sind insbesondere solche, die bei den Sponsoren der Gewinne liegen. (6) Der Gewinn wird den Gewinnern per Post an die angegebene Anschrift gesendet. Mit Übergabe des Gewinns an eine Transportperson geht die Gefahr auf den Gewinner über. Für Lieferschäden sind wir nicht verantwortlich. 4. Ausschluss (1) Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt uns, den jeweiligen Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen. Dies gilt insbesondere, wenn der Teilnehmer falsche Angaben macht oder verwendete Fotos oder andere Inhalte (z.B. Kommentare) geltendes Recht oder Rechte Dritter verletzen. Gleiches gilt bei Kommentaren, die als gewaltverherrlichend, anstößig, belästigend oder herabwürdigend angesehen werden können oder in sonstiger Weise gegen das gesellschaftliche Anstandsgefühl verstoßen. (2) Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden. 5. Vorzeitige Beendigung sowie Änderungen Wir behalten uns das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit, auch ohne Einhaltung von Fristen, ganz oder teilweise vorzeitig zu beenden oder in seinem Verlauf abzuändern, wenn es aus technischen (z.B. Computervirus, Manipulation von oder Fehler in Software/Hardware) oder rechtlichen Gründen (z.B. Untersagung durch Facebook) nicht möglich ist, eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels zu garantieren. 6. Datenschutz Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Teilnehmer, sofern wir diese selbst verarbeiten. Wir werden die Angaben zur Person des Teilnehmers sowie seine sonstigen personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechtes verwenden. Wir werden die Informationen nur insoweit speichern, verarbeiten und nutzen, soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist bzw. eine Einwilligung des Teilnehmers vorliegt. Dies umfasst auch eine Verwendung zur Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte. Die Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und anschließend gelöscht. Der Teilnehmer kann jederzeit Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung entsprechend, die unter www.lueneburg.info/de/datenschutz-cookies abrufbar sind. 7. Schlussbestimmungen (1) Sollten die Teilnahmebedingungen unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen unberührt. (2) Es gilt deutsches Recht. Ein Rechtsweg zur Überprüfung der Auslosung ist ausgeschlossen.












