Libeskind-Bau
Das Zentralgebäude der Leuphana Universität
Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine echte Campus-Universität, die in den 1990er Jahren auf einem ehemaligen, aus den 1930er Jahren stammenden Kasernengelände räumlich neu entstand. Auf dem rd. 15 ha großen, teilweise parkartigen Gelände findet sich neben den alten, aus Backstein hergestellten Kasernengebäuden, den neu erbauten Hörsälen und der Bibliothek das im März 2017 eröffnete neue Zentralgebäude der Universität. Der weltbekannte Architekt Daniel Libeskind hat es als Kontrapunkt zur strengen, militärisch geprägten Struktur der Anlage entworfen. Der Neubau ermöglicht der Universität, alle - bisher auf drei Standorte verteilten - Fächer und Lehrveranstaltungen auf dem zentralen Campus an der Scharnhorsterstraße in Lüneburg zusammenzuführen.
Der Libeskind-Bau steht auch für die im Jahr 2007 erfolgte Neuausrichtung der Universität. Ihr deutschlandweit einmaliges Studienmodell besteht aus einem College für das Erststudium, einer Graduate School mit verzahnten Master- und Promotionsprogrammen sowie der Professional School für berufliche Weiterbildung. Vier Wissenschaftsinitiativen prägen das fachliche Spektrum der Hochschule: Bildungsforschung/Lehrerbildung, Management und unternehmerisches Handeln, Kulturforschung und Nachhaltigkeitsforschung. Getragen wird das Projekt von der Leitidee eines idealen Orts, an dem sich Studieren, Forschen und Leben miteinander vereinbaren lassen. Das Gebäude repräsentiere die offene demokratische Gesellschaft. Seine wichtigste Funktion sei es, Menschen zusammenzubringen, beschrieb Daniel Libeskind einmal seinen Ansatz.
Mit einer Höhe von rund 37 Metern und einer Nutzfläche von 13.000 Quadratmetern ist es das dominierende Gebäude auf dem Campus. Das Gebäude gliedert sich in vier gestalterisch differenziert ausgebildete Teile: ein Seminarzentrum, ein Studierendenzentrum, ein Forschungszentrum und ein Auditorium Maximum. Das Gebäude verfügt über eine Gesamtnutzfläche von 13.000 m². Die Forschung nimmt gut die Hälfte des zur Verfügung stehenden Platzes ein. 2.800 m² Fläche sind für ein Studierendenzentrum vorgesehen, 2.600 m² für ein Seminarzentrum. Das Auditorium Maximum bietet Platz für 1.200 Besucher:innen. Das siebengeschossige Gebäude mit einer Gesamthöhe von rund 37 m wird auch moderne Multifunktions- und Ausstellungsflächen beherbergen. So dient es gleichzeitig Stadt und Landkreis Lüneburg als neue Stadt- und Kongresshalle und dokumentiert damit die zentrale Rolle der Hochschule im öffentlichen Leben und den hohen Anspruch an eine nachhaltige Gebäudenutzung.
An der Leuphana studieren 9.500 junge Menschen. Rund 600 der 1.000 Leuphana-Beschäftigten sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, davon 155 Professorinnen und Professoren.
Kennen Sie eigentlich das Projekt "Lüneplaner" der Leuphana Universität Lüneburg? Seit dem Wintersemester 2013/14 stellen Studierende des Masterstudiengangs Kulturwissenschaften für Besucher*innen Lüneburgs Informationen über kleine und große Besonderheiten der Stadt und der Region zusammen. Sie möchten mehr über den Libeskind-Bau erfahren? Dann stöbern Sie gern einmal im "Lüneplaner".
Zentralgebäude Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Auf einen Blick
keine Öffnungszeiten
-
Aussichtspunkt