SUCHERGEBNISSE
344 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Allgemeine Geschäftsbedingungen | Lüneburg Tourismus
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Lüneburg Marketing GmbH - Stadtführungen, Zimmervermittlungen, Tagespauschalen und weitere Angebotsarten ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Lieber Gast, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen Aufenthalt oder ein Programm in Lüneburg entschieden haben. Es wird Ihnen ganz bestimmt gefallen, da sind wir sicher. Trotzdem möchten wir Sie auf dieser Seite auf ein paar Regeln hinweisen, die im Zusammenspiel zwischen vielen Menschen notwendig sind: Unsere AGBs. Was passiert, wenn ich meine Buchung stornieren muss? Wie viele Leute bilden eine Gruppe bei einer Stadtführung? Und was hat es eigentlich mit der Bettensteuer auf sich? Eine Antwort auf all Ihre Fragen bekommen Sie in unseren Reisebedingungen, die Sie bei Vertragsabschluss automatisch anerkennen. Sollten Sie sich bei etwas nicht ganz sicher sein oder trotzdem noch Fragen haben, rufen Sie uns gerne an! GRUPPENFÜHRUNG STADTFÜHRUNG VERMITTLUNG VON ZIMMERN Vermittlung von Gruppenführungen 1. Vertragsbeziehungen Die Lüneburg Marketing GmbH vermittelt Stadtführer an interessierte Gruppen und Einzelgäste. Vertragliche Beziehungen bei einer Stadtführung für Gruppen entstehen bei Vermittlung direkt zwischen dem Kunden und dem Stadtführer. Alle Vertragsbeziehungen regeln sich zwischen diesen beide Parteien gemäß der nachfolgenden Punkte. 2. Preise laut Angebot Kunden der Lüneburg Marketing GmbH werden über Änderungen vor Vertragsschluss informiert. Bei allen Gruppenführungen ist eine Anmeldung/Buchung erforderlich. Zu bezahlen sind grundsätzlich alle bestellten und schriftlich bestätigten Details. 3. Teilnehmerzahlen Bei Stadtführungen, die ausschließlich zu Fuß vorgenommen werden, beträgt die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe grundsätzlich 25 Personen. Eine höhere Teilnehmerzahl ist nach vorheriger Absprache gegen Aufpreis möglich. 4. Pflichten und Rechte des Stadtführers Der Stadtführer ist verpflichtet, eine Wartezeit von 30 Minuten ab dem vereinbarten Zeitpunkt des Beginns der Führung einzuhalten. Nach Ablauf von 30 Minuten steht es ihm frei, weiter zu warten oder die Gruppe als nicht gekommen zu betrachten. Eventuelle Stornierungskosten erhebt bei Gruppenführungen allein der Stadtführer/die Stadtführerin. 5. Verspätung des Gastes Bei verspätetem Eintreffen seitens der Gäste muss zwischen diesen und dem Stadtführer vereinbart werden, ob die Führung entsprechend verkürzt oder ob – falls der Stadtführer nicht anderen Verpflichtungen nachkommen muss – die ursprünglich vereinbarte Dauer der Führung eingehalten werden soll. Dann berechnet sich das Honorar nach dem Zeitraum, der sich aus der Wartezeit und der tatsächlichen Dauer der Führung zusammensetzt. Bei einer vorzeitigen Beendigung der Führung auf Wunsch der Gruppe ist das komplette, vorher schriftlich vereinbarte Honorar fällig. 6. No Show/ Abbestellung der Führung Wird eine bestellte Stadtführung für Gruppen nicht in Anspruch genommen, ohne dass mindestens zwei Arbeitstage vor dem vereinbarten Termin eine Abbestellung erfolgte, wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 100 % des vereinbarten Honorars berechnet, das der selbstständige Stadtführer dem Kunden in Rechnung stellt. Bei Stadtführungen für Einzelpersonen, bei denen Tickets über die Lüneburg Marketing GmbH gekauft werden, ist eine kostenfreie Stornierungsfrist von vier Arbeitstagen festgelegt. Die Abbestellung ist möglich per Fax oder E-Mail während der Dienstzeit der Tourist-Information Fax 04131/2076644/ E-Mail: touristik@lueneburg.info. Dienst- bzw. Öffnungszeiten erfahren Sie hier. 7. Bezahlung Soweit nicht anders vereinbart, wird das Führungshonorar zu Beginn der Führung vom Kunden oder dessen Beauftragten direkt und bar an den Stadtführer ausbezahlt. 8. Routenänderung Zur Abwehr von Gefahren, die sich aufgrund ungünstiger Witterungs- oder Wegebedingungen ergeben können, kann der Stadtführer nach eigenem Ermessen von der ursprünglich vereinbarten Route abweichen. Ein Erstattungsanspruch des Gastes entsteht hieraus nicht. 9. Haftung Die Lüneburg Marketing GmbH haftet auf Schadensersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, lediglich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei eigenem, vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln oder eines seiner Erfüllungsgehilfen, soweit diese nicht selbst Leistungsträger sind. Bei Erfüllungsgehilfen als Leistungsträger ist jegliche Haftung der Lüneburg Marketing GmbH ausgeschlossen. 10. Annahme der AGBs Der Besteller einer Stadtführung erkennt diese Bedingungen mit der Auftragserteilung an. Erhält er von diesen Bedingungen erst nach der Auftragserteilung Kenntnis, erkennt er sie an, wenn er nicht unverzüglich nach Bekanntwerden schriftlich widerspricht. Stand: Februar 2023
- Deutsches Salzmuseum | Lüneburg Tourismus
Das Deutsche Salzmuseum präsentiert auf anschauliche Weise die salzige Vergangenheit Lüneburgs sowei die allgemein weltwete Bedeutung des lebenswichtigen Stoffes gestern und heute. Deutsches Salzmuseum Lüneburgs salzige Geschichte EIN MUSEUM FÜR DAS SALZ? – Salz kennt doch jeder! Salz ist weiß, Salz macht durstig, Salz ist geruchlos, Salz kostet nicht viel. Salz ist ein unscheinbares weißes Körnchen. Es fehlt in keiner Küche. Doch eben dieses Körnchen ermöglicht erst das Leben auf der Erde. Nicht umsonst trug es den Beinamen „weißes Gold“. Auch heute noch ist das Salz ein wesentlicher Bestandteil unserer Alltagswelt, unseres Denkens und unserer Sprache. Für die chemische Industrie ist es eines der wichtigsten Rohstoffe. Grund genug, es gebührend zu zeigen! Aber warum in Lüneburg? Lüneburg ist die Salzstadt im Norden. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts war das Lüneburger Salzwerk nicht nur der größte Salzproduzent Nordeuropas sondern auch der älteste und größte europäische Industriebetrieb der damaligen Zeit. Es verschaffte der Stadt eine herausragende wirtschaftliche und politische Stellung in Norddeutschland. Auch im Verbund der Hansestädte nahm Lüneburg eine führende Position ein. Erst 1980 schloss das Salzwerk seine Pforten. Seitdem erinnert das Deutsche Salzmuseum/ Industriedenkmal Saline an seine ruhmreiche Vergangenheit. Das Museum zeigt mehr als die salzige Geschichte Lüneburgs. Auch gegenwärtige Themen wie z.B. das Salz in unserer Ernährung oder die weltweite Salzproduktion werden dem Museumsgast mit interaktiven Stationen nähergebracht. Wissenswertes, Interessantes, Spannendes und auch Kurioses erfährt der Besucher auf anschauliche und gar nicht „museale“ Weise. Kein „staubiges Museum“, sondern eines zum Anfassen, Fühlen und „Begreifen“. Denn Salz kennt nicht jeder! Auf einen Blick Adresse: Sülfmeisterstraße 1 21335 Lüneburg Website: www.salzmuseum.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Kontakt: Telefon: 04131 720 65 13 E-Mail: info@salzmuseum.de Beliebt für... Lüneburger Geschichte Schausieden (10 bis 15 Uhr) Salzsiede-Diplom Ferienangebote Lüneburger Giebeltische: Rätselspaß für die ganze Familie
- StadtRAD Lüneburg | Lüneburg Tourismus
Melde dich an, steig auf und los geht's... denn Lüneburg und Umland lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Du hast keine Fahrrad dabei? Kein Problem, wir haben die perfekte Lösung für dich. StadtRAD Lüneburg Dein Antrieb für die Region Melde dich an, steig auf und los geht's... denn Lüneburg und Umgebung lassen sich wunderbar mit dem Fahrrad erkunden. Du hast kein Fahrrad dabei? Kein Problem, wir haben die perfekte Lösung für dich. An mittlerweile 25 Stationen in der Salz- und Hansestadt und den umliegenden Gemeinden stehen mehr als 190 StadtRÄDER und 25 Lastenpedelecs für bis zu 45 Kilogramm Zuladung für eine unkomplizierte Nutzung parat. In drei Tarifvarianten steht dir nun nichts mehr im Wege, um einen rundum gelungenen Urlaub zu erleben. Die StadtRÄDER im Überblick StadtRAD Die Leihräder mit Shimano Nexus 7-Gang-Schaltung und praktischer Gepäckschale bringen dich komfortabel und schnell überall hin. Lastenpedelecs Seit Herbst 2022 ergänzen 25 Lastenpedelecs die StadtRAD-Flotte - ideal mit viel Stauraum und elektrischem Antrieb. So einfach geht's: App kostenfrei im App Store oder bei Google Play herunterladen. Kunde werden - Melde dich einmalig an, um jederzeit ein Rad zu entleihen. In der App den QR Code des Fahrrads scannen oder die Nummer manuell eingeben. Roten Schlossknopf drücken und das Schloss springt auf. Los fahren und Lüneburg entdecken! Wo finde ich das nächste StadtRAD? Auf der Suche nach einem StadtRAD? Dann nutze die interaktive Karte, um mühelos Standorte in Lüneburg zu finden. Egal, ob du gerade unterwegs bist oder deinen nächsten Ausflug planst – entdecke bequem die nächstgelegenen Stationen und starte direkt deine Fahrt. Klick hier, um zur Karte zu gelangen und dein nächstes StadtRAD zu finden: Zur StadtRAD-Karte Tarife im Überblick Entdecke die vielfältigen Tarifoptionen für das StadtRAD Lüneburg für eine flexible und bequeme Fortbewegung in der Stadt. Tipp: Für die einmalige Nutzung im Urlaub empfiehlt sich der Light-Tarif! keine Grundgebühr 10 Cent/Minute max. 9 Euro/Tag (Fahrrad) max. 24 Euro/Tag (Lastenpedelec) max. 1 Fahrrad Light-Tarif Normal-Tarif 5 Euro/Jahr (Gutschrift im 1. Jahr als Fahrtguthaben) 30 Freiminuten je Fahrt ab Minute 31: 10 Cent/Minute max. 9 Euro/Tag (Fahrrad) max. 24 Euro/Tag (Lastenpedelec) max. 4 Fahrräder keine Grundgebühr 30 Freiminuten je Fahrt 10 Cent/Minute max. 9 Euro/Tag (Fahrrad) max. 24 Euro/Tag (Lastenpedelec) max. 2 Fahrräder Deutschlandticket-Tarif Mehr zum StadtRAD Lüneburg www.stadtradlueneburg.de
- Ostpreussisches Landesmuseum | Lüneburg Tourismus
Das Ostpreußische Landesmuseum dokumentiert die einzigartige Landschaft, Kultur und Geschichte der ehemaligen ostdeutschen Region. Ostpreußisches Landesmuseum Zeitreise durch die deutsche Geschichte In 2018 wiedereröffnet, präsentiert euch das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung neben seinen wechselnden Sonderausstellungen eine vollkommen neugestaltete Dauerausstellung: Erforscht Bernstein im hauseigenen Labor, späht vom Hochsitz in die weiten Wälder des ehemaligen Ostpreußens, erfahrt mehr über das Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, entdeckt die Hansezeit, betrachtet bedeutende Kunst von Lovis Corinth und Käthe Kollwitz und lernt die berühmten Trakehner-Pferde kennen. Ein Highlight ist zudem die Deutschbaltische Abteilung, die erstmals die Geschichte der Deutschbalten museal aufbereitet. Freut euch auf eine lebendige und abwechslungsreiche Ausstellung! Und kennt ihr schon das MuseumsCafé Bernstein ? Hier erwartet euch exzellentes Frühstück, traditionelle ostpreußische Gerichte, eine abwechslungsreiche Mittagskarte sowie hausgemachte Kuchen und Torten. Auf einen Blick Adresse: Heiligengeiststraße 38 21335 Lüneburg Website: www.ostpreussisches-landesmuseum.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr Kontakt: Telefon: 04131 75 99 50 E-Mail: info@ol-lg.de Beliebt für... wechselnde Sonderausstellungen Wild, Wald und Pferde Bernsteinlabor Kunst von Lovis Corinth und Käthe Kollwitz Museumscafé Bernstein Lüneburger Giebeltische: Rätselspaß für die ganze Familie
- Lüneburger Heide | Lüneburg Tourismus
Die Lüneburger Heide ist eine Landschaft mit vielen Gesichtern. Heide-, Moor- und Waldlandschaften prägen das Bild, das sich dem Besucher bietet. Und dabei ist sie zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Lüneburger Heide Idyllische Heide-, Moor- und Waldlandschaften Die Lüneburger Heide ist eine Landschaft mit vielen Gesichtern. Heide-, Moor- und Waldlandschaften prägen das Bild, das sich dem Besucher bietet. Und dabei ist sie zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Karg und lieblich zugleich, entfaltet sie im Spätsommer August/September zur Blütezeit ihren größten Reiz. Eine alte Faustregel besagt: Die Heide blüht vom 08.08. bis 09.09. eines Jahres! Lila Heideteppiche ziehen sich kilometerweit bis zum Horizont, durchsetzt von den für die Landschaft typischen Wacholderbüschen. Mit etwas Glück sieht man einen Schäfer mit seiner Heidschnuckenherde. Ein Aufstieg zum Wilseder Berg, der mit 169 Meter höchsten Erhebung im Naturschutzpark Lüneburger Heide, ermöglicht einen herrlichen Blick über diese einmalige Landschaft. Jetzt entdecken! 10 Gründe für einen Heide-Besuch Ausflugsziele 7 Tipps und Empfehlungen Der Wilseder Berg, die Oldendorfer Totenstatt oder der Lopausee - die Lüneburger Heide hält vielfältige Ausflugsziele für euch parat. Welche Ziele besonders sehenswert sind, verraten wir euch hier. Jetzt entdecken! Pünktlich zur wohl schönsten Jahreszeit in der Heide, der Heideblüte, rollt der Heide-Shuttle wieder für euch kostenlos durch Lüneburg und Umgebung. Vom 15. Juli bis zum 15. Oktober bringt er euch und eure Fahrräder kostenlos in die Heide! Mehr erfahren Heide-Shuttle Kostenlos in die Heide!
- lunatic | Lüneburg Tourismus
Das lunatic ist wieder da! Beim lunatic Festival wird der Campus der Leuphana Universität gerockt. LUNATIC Das lunatic Festival geht in seine 18. Ausgabe Hurra, das lunatic Festival ist wieder da! Nachdem Großveranstaltungen im Jahr 2020 nicht möglich waren, wurde der Lüneburger Campus 2021 wieder mit neuer Energie und Ideen gerockt. Dieses Jahr geht das beliebte Festival mittlerweile in seine 18. Runde. Es erwarten euch mal wieder zwei Tage voller Musik, Kunst und Kultur. Aftermovie lunatic Festival 2018 Auf einen Blick: Termin: 3. bis 4. Juni 2022 Veranstaltungsort: Campus der Leuphana Universität Eintritt: Tickets online www.lunatic-festival.de Veranstalter: lunatic e.V. www.lunatic-fetival.de
- Wasserturm Lüneburg | Lüneburg Tourismus
Der Wasserturm ist das beeindruckendste Dokument früher Industriearchitektur in der Lüneburger Innenstadt. Wasserturm Lüneburg Ausblick auf ganz Lüneburg - und darüber hinaus Seit Sommer 2000 ist der denkmalgeschützte Wasserturm im Herzen der Stadt ein wahrer Besuchermagnet. Auf der Aussichtsplattform in 56m Höhe eröffnet sich euch ein fantastischer Rundumblick über Lüneburg und Umgebung. Erlebt die historische Altstadt mit ihren roten Dächern und kleinen Gassen von oben. Schaut bei klarer Sicht bis zu 45 km weit Richtung Harburger Berge. Unser Aufzug bringt euch barrierefrei bis in die oberste Etage, die Aussichtsplattform selbst erreicht ihr dann über 20 Treppenstufen. Ein Alleinstellungsmerkmal in der Region sind die regelmäßigen Schülerführungen zu den Themen Stadtbild, Wasserversorgung und -technik durch speziell ausgebildete Schüler*innen der benachbarten Oberschule am Wasserturm. Über 200 Brautpaare von nah und fern lassen sich jedes Jahr in unserem liebevoll hergerichteten Trausaal trauen. Leicht zu merken sind auch unsere regelmäßigen Konzerttermine: an jedem Vollmond und an jedem ersten Sonntag im Monat bieten wir ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Auf einen Blick Adresse: Am Wasserturm 1 21335 Lüneburg Website: www.wasserturm.net Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr Kontakt: Telefon: 04131 789 59 20 E-Mail: info@wasserturm.net Beliebt für... wunderschönen Ausblick über die Stadt informative Ausstellung beliebte Hochzeitslocation
- TOP 10 Sehenswürdigkeiten | Lüneburg Tourismus
Entdeckt die Top 10 Sehenswürdigkeiten Lüneburgs! Vom historischen Rathaus über den Stintmarkt bis zum Kalkberg – hier erfahrt ihr, welche Highlights ihr in der Salzstadt nicht verpassen dürft. Jetzt entdecken! TOP 10 Sehenswürdigkeiten Lüneburgs schönste Postkarten-Motive Zeit, Lüneburgs schönste Ecken zu erkunden! Diese Stadt ist ein echtes Schmuckstück und strotzt nur so vor Geschichte, Flair und Sehenswürdigkeiten, die ihr nicht verpassen dürft. Von mittelalterlicher Architektur über historische Handelsplätze bis hin zu atemberaubenden Ausblicken – Lüneburg hat einiges zu bieten! Wir zeigen euch die Top 10 Sehenswürdigkeiten Lüneburgs, die euren Besuch unvergesslich machen. Schlendert durch malerische Gassen, bestaunt das beeindruckende Rathaus, entdeckt den legendären Stintmarkt und erklimmt den Wasserturm für den besten Blick über die Stadt. Ganz egal, ob ihr zum ersten Mal hier seid oder längst dem Lüneburg-Fieber verfallen seid – diese Highlights müsst ihr sehen! Packt eure Kamera ein, schnappt euch eure Lieblingsmenschen und lasst euch von Lüneburgs Charme verzaubern. 01 © EXC/ Paul Vogt Lüneburger Rathaus Prunkvoll, geschichtsträchtig und ein echter Hingucker: Das Lüneburger Rathaus ist eines der schönsten in Norddeutschland. Seit dem 13. Jahrhundert wurde es über Jahrhunderte hinweg immer wieder umgebaut und erweitert, sodass es heute eine einzigartige Mischung verschiedener architektonischer Stile vereint. Wenn ihr mal einen Blick hinter die heilige Kulisse werfen möchtet, nehmt unbedingt an einer Rathausführung teil! Historisches Rathaus 02 Deutsches Salzmuseum Ein Museum nur für Salz? Klingt erstmal unscheinbar – doch genau dieses „weiße Gold“ hat Lüneburg einst reich und mächtig gemacht! Im Deutschen Salzmuseum dreht sich heute alles um das Salz und seine Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Alltag. Kein staubiges Museum, sondern ein Erlebnis zum Anfassen, Mitmachen und Staunen. © Deutsches Salzmuseum/ Sophie Wolter Deutsches Salzmuseum 03 Alter Kran Seit Jahrhunderten stemmt unser alte Kran tonnenweise Geschichte. Direkt am Stintmarkt gelegen, erinnert er an Lüneburgs Blütezeit als Handelsstadt. Der hölzerne Kran stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde früher genutzt, um schwere Lasten wie Salz und Waren in Schiffe zu verladen. Heute ist er ein beliebtes Fotomotiv und Symbol der hanseatischen Vergangenheit Lüneburgs. Ein kleiner Spaziergang entlang über den Stint und die Brausebrücke runden den Spaziergang perfekt ab. © Merle-Marie Matthießen Alter Kran 04 © Trägerverein Wasserturm Lüneburg e. V. Wasserturm Lüneburg Wasser marsch! Der Lüneburger Wasserturm ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern bietet von oben einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Er wurde 1907 erbaut und diente lange Zeit zur Wasserversorgung der Stadt. Heute könnt ihr auf die Aussichtsplattform steigen und einen einmaligen Blick über Lüneburgs Dächer bewundern. Im Inneren gibt es zudem wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen, die das historische Bauwerk mit neuem Leben füllen. Wasserturm Lüneburg 05 Westliche Altstadt Die Westliche Altstadt von Lüneburg? Ein echtes Highlight! Beim Bummeln entdeckt ihr krumme Häuser und tiefe Risse – kein Grund zur Sorge, das ist typisch hier! Der Grund: Die Altstadt steht auf einem Salzstock, der von Grundwasser durchspült wird. Dadurch sinkt die Erde immer noch langsam ab. Also, schaut euch die schiefen Gebäude an, sie erzählen eine ganz besondere Geschichte! Ein Spaziergang durch diese lebendige Geschichte lohnt sich auf jeden Fall. © Matthias Pens Fotografie Westliche Altstadt 06 Stintmarkt am Hafen Hier pulsiert das Leben! Der Stintmarkt ist Lüneburgs Ausgehmeile Nummer eins. Ob lauschiges Plätzchen am Wasser oder ein kühles Bier im Trubel – hier kommt jeder auf seine Kosten. Der Name „Stint“ stammt vom gleichnamigen kleinen Fisch, der hier früher gehandelt wurde. Heute säumen Restaurants, Bars und Cafés die historische Promenade, die besonders abends zum Treffpunkt für Einheimische und Gäste wird. Unbedingt probieren: frischen Fisch und ein kühles Lüneburger Bier! © EXC/ Paul Vogt Stintmarkt am Hafen 07 © Lüneburg Marekting GmbH Kalkberg Lüneburgs "Berg" mag klein sein, bietet aber große Aussichten! Vom Kalkberg genießt ihr einen spektakulären Blick über die Stadt und erfahrt nebenbei mehr über seine spannende Geschichte. Ursprünglich ein Gipssteinbruch, spielte der Kalkberg eine wichtige Rolle in der Stadtgeschichte und war einst Standort einer Burg. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Naturfreunde – perfekt für einen kleinen Ausflug ins Grüne! Kalkberg 08 Alte Raths-Apotheke Hier wurden einst Wundertränke gemischt! Die Alte Rathsapotheke besticht mit einer prächtigen Fassade und gehört zu den fotogensten Häusern der Stadt – ein echter Hingucker mit heilender Vergangenheit. Gegründet im 16. Jahrhundert, war sie über Jahrhunderte hinweg die erste Anlaufstelle für Medizin und Heilkräuter. Noch heute beherbergt das Gebäude eine Apotheke, in der ihr eine, nach Originalrezept des Apothekers hergestellte Lüneburger Sole-Creme erwerben könnt. Alte Raths-Apotheke 09 © EXC Media/Paul Vogt Industrie- und Handelskammer Wer am Platz Am Sande steht, kommt an diesem imposanten Gebäude nicht vorbei: Die IHK Lüneburg-Wolfsburg residiert in einem der schönsten Giebelhäuser der Stadt. Das Renaissancebauwerk aus dem Jahr 1548 wurde ursprünglich als Brauhaus errichtet und über die Jahrhunderte vielseitig genutzt – als Gastwirtschaft, Geschäftshaus und Staatsbank. Heute ist es eines der beliebtesten Fotomotive in unserer Hansestadt. IHK Lüneburg/Wolfsburg 10 © Lüneburg Marketing GmbH Schwangeres Haus Moment, irgendwas ist hier komisch! Wer in der Waagestraße am Rathaus vorbei läuft, entdeckt ein schwangeres Haus. Der Bauch ragt auf den Fußweg, doch mit Nachwuchs ist nicht zu rechnen. Beim Bau im 12. Jahrhundert wurde Gipsmörtel vom Lüneburger Kalkberg verwendet, der zu heiß gebrannt wurde und deshalb im Laufe der Jahre viel Feuchtigkeit aufgenommen hat. Das Gestein dehnte sich aus und verhalf dem Haus zu seinem ungewöhnlichen Aussehen. Schwangeres Haus
- Brauereimuseum Lüneburg | Lüneburg Tourismus
In Lüneburg, der Stadt von „Salz und Malz", befindet sich das wohl bedeutendste Brauereimuseum Norddeutschlands. Braureimuseum Lüneburg Eines der beliebtesten Ausflugsziele Lüneburgs In Lüneburg, der Stadt von „Salz und Malz", befindet sich das wohl bedeutendste Brauereimuseum Norddeutschlands. Nicht ohne Grund: Zur Zeit der Hanse wurde hier in 80 Brauereien das einst beliebteste Getränk der Deutschen gebraut. Die Heiligengeiststraße inmitten der Stadt bildete dabei das Zentrum der Brauer. Im Jahr 1485 erwarb Bürger und Brauer Thomas Lampe das Gebäude mit der Hausnummer 41 und begann mit der Produktion des „flüssigen Goldes". Später kauft Hermann Möllering die Brauerei, wandelt sie 1904 in eine Aktiengesellschaft um und modernisiert den Braubetrieb durch die Errichtung eines modernen Sudhauses 1911. Noch bis ins Jahr 1981 wird in diesem beeindruckenden Industriedenkmal Bier gebraut. Heute fungiert das Gebäude neben dem Museumsbetrieb als Gasthaus Krone, das sich in ganz Lüneburg großer Beliebtheit erfreut. Im Brauereimuseum erfahrt ihr, wie viele Schritte es braucht bis ein schäumendes Bier vor euch steht. Neben der Produktionskette - von der Malzreinigung bis zum Gärfass - können viele andere, teils sehr seltene Geräte, die zum Bierbrauen benötigt wurden, bestaunt werden. Ein Highlight für jeden Fan des Deutschen Lieblingsgetränks. Auf einen Blick Adresse: Heiligengeiststraße 38 21335 Lüneburg Website: www.brauereimuseum-lueneburg.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr Kontakt: Telefon: 04131 759950 E-Mail: info@brauereimuseum-lueneburg.de Beliebt für... Bierliebhaber:innen Lüneburger Geschichte
- Kontakt | Lüneburg Tourismus
Kontaktdaten der Tourist-Information der Lüneburg Marketing GmbH - Nutzen Sie unser Kontaktformular! Kontakt Wir freuen uns auf deine Nachricht! Die gewünschten Informationen sind auf unserer Website nicht zu finden? Oder du hast darüber hinaus Fragen? Dann nutze ganz einfach dieses Kontaktformular und schreibe uns eine Nachricht. Unser Team aus der Tourist-Information meldet sich so schnell wie möglich mit einer Antwort bei dir. Du möchtest lieber mit uns telefonieren? Kein Problem! während unserer Öffnungszeiten erreichst du unser Team unter der Tel. 04131 207 66 20. Wir freuen uns von dir zu hören! Vielen Dank für deine Nachricht! Unser Team der Tourist-Information meldet sich bei dir. Ja, ich bin mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden* Datenschutz Senden
- Lüneburger Geschenkgutschein | Lüneburg Tourismus
Lüneburger Geschenkgutschein - Ein Gutschein für 60 Geschäfte in der Lüneburger Innenstadt. Die Geschenkidee für Lüneburger! Lüneburger Geschenkgutschein einlösbar bei über 60 Partnern „Einer für alle!“ – das ist die Idee des bewährten Lüneburger Geschenkgutscheins. Als Präsent ist er für die Familie, für Freunde und Kollegen, für den Kindergeburtstag oder das Jubiläum fabelhaft geeignet. Beim Lüneburger Geschenkgutschein entscheiden die Beschenkten, womit sie sich eine Freude machen möchten. Denn der Gutschein ist in mehr als 60 Lüneburger Geschäften, in Cafés und Restaurants und auch im Erlebnisbad SaLü, der Salztherme Lüneburg einlösbar. Ob Lieblingskleidungsstück, Traumschuh, bezaubernder Schmuck, fantasievolle Spielwaren, exklusive Wohndekorationen, köstliches Essen in gemütlicher Runde oder ein Entspannungstag in der Wellness-Oase: Die Wahl des Glücks trifft der Beschenkte oder die Beschenkte. Download Partnerliste Jetzt kaufen und verschenken! Erhältlich in der Tourist-Info oder hier online Lüneburger Geschenkgutschein 10,- € 10,00 € Preis Jetzt kaufen! Lüneburger Geschenkgutschein 25,- € 25,00 € Preis Jetzt kaufen! Wer macht mit? Alle Partner im Überblick Apple Name Branche Ackermann Taschenmanufaktur Schuhe & Lederwaren Café Central Gastronomie Coffee House No.1 Gastronomie Der Optiker in Lüneburg Körperpflege & Heilbedarf Die Genusswelt Lüneburg Lebensmittel & Genuss Elba Rad - Der Fahrradspezialist Mobilität Endspurt Lüneburg Sportartikel FrauenMantel Bekleidung Gabor Shop Schuhe & Lederwaren Galeria Lüneburg Warenhaus Goldschmiede Arthur Müller Uhren & Schmuck HOLD Store Bekleidung Heldenherz Spielwaren Hörgeräte Söding GmbH Körperpflege & Heilbedarf Intersport Friedrich Sportartikel Jim Curry Gastronomie Juwelier Haag Uhren & Schmuck Juwelier Rubin Uhren & Schmuck Juwelier Süpke Uhren & Schmuck Kreuzstich & Skandinavische Lebensart Dekoration & Accessoires Kreuzstich & Skandinavische Lebensart Dekoration & Accessoires LEN & MAY concept store Dekoration & Accessoires LIV Dekoration & Accessoires Laufladen Endspurt Sportartikel Laufsport Jahnke Sportartikel Leder Detels Schuhe & Lederwaren LüneDampf Lebensmittel & Genuss Lünebuch Bücher & Schreibwaren Lüneburger Schwibbogen Michele Witthut Glühweinausschank auf dem Lüneburger Weihnachtsmarkt MIMSCHI conceptstore Bekleidung Marc O'Polo Store Bekleidung Mephisto Shop Schuhe & Lederwaren Only4Women Dessous Bekleidung Peek&Cloppenburg* Bekleidung Piccanti Gastronomie Pure Schönheit Körperpflege & Heilbedarf Rasierer-Zentrale Körperpflege & Heilbedarf Reformhaus Blunck Körperpflege & Heilbedarf Reisebüro Universal Reisen Reisebüro Ricardo Paul Dekoration & Accessoires Rothardt Leder Schuhe & Lederwaren Roy Robson Haus Bekleidung Röhms Deli Gastronomie Salztherme Lüneburg Freizeit Samowar Tea & Records Lebensmittel & Genuss Schokothek Lebensmittel & Genuss Schröder Optik & Kurzhals GmbH Körperpflege & Heilbedarf Schuback Parfümerie Körperpflege & Heilbedarf Schuhbode Schuhe & Lederwaren Schuhhaus Adolf Wiese Schuhe & Lederwaren Schuhhaus Schnabel Schuhe & Lederwaren Schöffel-LOWA-Store Bekleidung Sport AS Sportartikel Street One Bekleidung Studio Lüdeking Dienstleistungen Süpke Petit Uhren & Schmuck Tee Gschwendner Lebensmittel & Genuss Tourist-Information Lüneburg Freizeit Venus-Moden Bekleidung Waldläufer Shop Schuhe & Lederwaren Weinfass Wabnitz Lebensmittel & Genuss Wollhaus Knake Bekleidung expert Hanse-Verbund Elektronik & Technik meines - das trägt sie Bekleidung trendholder by HOLD Bekleidung *Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek&Cloppenburg mit ihren Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Das hier vorgestellte Geschäft gehört zur Peek&Cloppenburg KG, Hamburg, deren Standorte Sie unter https://www.peek-und-cloppenburg.de/haeuser/haeuser-uebersicht/ finden. Ein Projekt von:
- Adendorf | Lüneburg Tourismus
Nur vier Kilometer nordöstlich vom Lüneburger Stadtkern liegt die Gemeinde Adendort - die Adresse für Sport und Freizeit rund um Lüneburg. Adendorf Die Region für Sport & Freizeit Gerade mal vier Kilometer nordöstlich vom Lüneburger Stadtkern liegt die beschauliche Gemeinde Adendorf - DIE Adresse für Sport und Freizeit rund um Lüneburg. Neben dem beliebten Wohnmobilstellplatz bietet Adendorf eine Vielzahl an Freizeit- und Sportmöglichkeiten für Groß und Klein. Aktiv in Adendorf 5 Tipps für Spiel, Spaß & Bewegung 01 © Samtgemeinde Amelinghausen Freibad Adendorf Das Adendorfer Freibad lockt im Sommer Schwimmer- und Nichtschwimmer an und bietet neben dem 50 m beheizten Schwimmbecken eine Superrutsche mit Zeitmessung sowie einen 5-Meter-Sprungturm. Neben dem Wassersport vergnügt das Freibad seine Gäste mit eigenen Fußball- und Beachvolleyballfeldern, Tischtennisplatten sowie einem Basketballkorb und einem Kinderspielplatz. Außerdem lädt die großzügige Grünanlage zum Entspannen und Genießen ein. ACHTUNG: Aktuell wird das Freibad umfassend saniert und ist daher nicht geöffnet. FREIBAD ADENDORF Scharnebecker Weg 19 21365 Adendorf 02 Walter-Maack-Eisstadion Im Winter öffnet die 1.800 qm große Eisbahn des Walter-Maack-Eisstadions seine Türen zum Schlittschuhlaufen. Dann begeistern Sonderveranstaltungen wie die Eisdisco, die Eislaufkurse oder das Eisstockschießen Groß und Klein. Während der Saison ist das Eisstadion zudem Heimspielstätte des Eishockey-Clubs Adendorfer EC und somit Austragungsort für exklusive und spannende Spiele des Regionalligisten. WALTER-MAACK-EISSTADION Scharnebecker Weg 21365 Adendorf 03 Alcino Kindertobeland Toben, Hüpfen, Klettern - Das Alcino Kindertobeland bietet wilde Abenteuer für die Kleinen. Auf insgesamt 3.500 m² lassen Klettervulkan, Rollenrutsche, Riesentrampolin, Kartbahn, Riesenbällebad und mehr Kinderherzen im Nu' höher schlagen. ALCINO KINDERTOBELAND Scharnebecker Weg 23 21365 Adendorf 04 Golf Resort Adendorf Ebenso sportlich geht es im Golf Resort Adendorf zu. Das Castanea Resort lädt Golfinteressierte unter dem Motto „Golf für alle!“ zum Spielen ein. Spieler:innen und Gäste der Anlage haben auf dem 18-Loch-Mastercourse und 9-Loch Public Course die Möglichkeit, das Golfspielen zu erlernen. Außerdem bietet das gemütliche Clubhaus Castello mit Bar und Panorama-Terrasse mediterrane und rustikale Speisen für die ganze Familie im modernen Landhausstil-Ambiente. GOLF RESORT ADENDORF Moorchaussee 3 21365 Adendorf 05 Bibliothek Adendorf Die Bibliothek Adendorf ist mehr als nur ein Ort zum Lesen - sie ist lebendiges Zentrum für Wissen, Kreativität und Gemeinschaft. Neben Lesungen und Buchvorstellungen erwarten euch zahlreiche Veranstaltungen, wie z.B. Bilderbuchkinos für Groß und Klein. Der neue Service BiblioPlus ermöglicht euch noch mehr individuelle Zeit vor Ort, auch außerhalb der Öffnungszeiten, so dass hier euer neuer Ort zum Lernen und Arbeiten oder Stöbern und Durchatmen werden kann. BIBLIOTHEK ADENDORF Rathausplatz 16 21365 Adendorf Euer Kontakt Mehr rund um Adendorf Gemeinde Adendorf Rathausplatz 14 21365 Adendorf 04131 98090 info@adendorf.de www.adendorf.de











