top of page

SUCHERGEBNISSE

344 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Brausebrücke | Lüneburg Tourismus

    Die Brausebrücke im Wasserviertel ist einer der romantischsten Orte in ganz Lüneburg. Kein Wunder also, dass hier die Roten Rosen ihren Vorspann drehen. Brausebrücke Der heimliche Star des Rote Rosen-Vorpanns Das rauschende Wasser des Mühlenwehrs gab der Brausebrücke ihren Namen. Die Fischtreppe, die ihr in der Ilmenau seht, macht es den Fischen möglich, zu ihren Laichplätzen zu kommen. Von der Brausebrücke aus hat man einen guten Blick auf Lüneburgs Stintmarkt und die beeindruckende Hotelanlage am Wasser, die durch die ARD-Telenovela „Rote Rosen" über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt wurde. Auch die Brausebrücke spielt in der beliebten Nachmittagsserie eine kleine Hauptrolle: Bislang wurden hier fast alle Einstellungen zum Vorspann der Serie gedreht. Auf einen Blick Adresse: Bei der Lüner Mühle 3 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... beliebtes Fotomotiv Rote Rosen-Drehort direkt an der Ilmenau Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!

  • 11 Tipps für Lüneburg im Frühling | Lüneburg Tourismus

    Hurra, der Frühling ist da! Stück für Stück erwacht auch Lüneburg aus seinem kleinen Winterschlaf und das trubelige, quirlige Leben hält wieder Einzug in die Stadt. Lüneburg im Frühling 11 frühlingsfrische Tipps für einen Frühlingstag Hurra, der Frühling ist da! Die Tage werden allmählich wieder länger, die Temperaturen klettern fleißig das Thermometer hinauf und das winterliche Grau weicht frühlingsfrischen Farben. Stück für Stück erwacht auch unser Lüneburg aus seinem kleinen Winterschlaf und das von uns so geliebte trubelige, quirlige Leben hält wieder Einzug in die Stadt. Draußen vor den Cafés werden hoffentlich schon bald wieder die Tische abgestaubt und die Markisen ausgefahren. Hinter den dicken Mauern des Rathauses verzaubert uns der Rathausgarten mit seinem rosa Blütenkleid und immer häufiger sorgt die Sonne für einen Endorphin-Ausstoß und jede Menge Glücksgefühle. Also nichts wie raus mit euch aus dem dicken Winterjacken-Kokon und hinein in den Lüneburger Frühling. 01 © Lüneburg Marketing GmbH Magnolienzauber im Rathausgarten Es ist nicht so, dass sich ein Besuch im Rathausgarten nicht auch in anderen Jahreshälfte lohnt, aber gerade im Frühling lohnt sich ein Blick um die Ecke unserer schönen Rathausfassade. Denn sobald der März sich dem Ende zuneigt, entfaltet sich hier ein Blütenspektakel in zarten Pastelltönen: Die Magnolienbäume setzen ihre Knospen in Szene und verwandeln den Rathausgarten in ein duftendes, rosafarbene Blütenmeer. Also gönnt euch eine kleine Pause, schnappt euch eine Bank und lasst euch verzaubern. Tief durchatmen, Sonne im Gesicht spüren und die Vorfreude auf den Sommer genießen – klingt gut, oder? Rathausgarten Waagestraße 1 21335 Lüneburg 02 © Lüneburg Marketing GmbH/ Mathias Schneider Bummel über den Lüneburger Wochenmarkt „Oh du schöne Spargelzeit" - kaum ist der April da, dreht sich alles um das königliche Gemüse. Frisch gestochen, direkt vom Feld und bereit für euren Teller: Auf dem Lüneburger Wochenmarkt gibt's den ersten niedersächsischen Spargel der Saison. Jeden Mittwoch und Samstag erwacht der Marktplatz schon früh morgens zum Leben. Zwischen duftenden Äpfeln, knackigem Salat und goldgelben Heide-Honig schlendert ihr durch die Stände, probiert hier ein Stück Käse, dort einen frisch gepressten Orangensaft - einfach herrlich! Termin Jeden Mittwoch & Samstag 7:00 bis 13:00 Uhr Marktplatz Lüneburg Am Markt 21335 Lüneburg 03 Erster Erlebnis-Sonntag des Jahres Auf die Plätze, fertig, Frühling! Am 30. März startet Lüneburg mit dem ersten Erlebnis-Sonntag des Jahres so richtig durch, denn dann heißt es wieder „Lüneburg bewegt sich!". Während ihr durch die Innenstadt schlendert, gibt’s Action ohne Ende: Die neuesten Automodelle bestaunen, beim Fahrradhändler eine kleine Probefahrt drehen oder euch an den Infoständen frische Motivation für eure sportlichen Vorsätze holen. Und weil Shopping manchmal auch ein bisschen Sport ist (oder?), locken die Läden mit tollen Angeboten und Aktionen. © Lüneburg Marketing GmbH/ Mathias Schneider Mehr zum Erlebnis-Sonntag 04 © Julia Knop Tierische Frühlingsmomente Nicht nur wir Menschen genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen, auch die Tiere auf dem Hof an den Teichen freuen sich über die etwas wärmeren Temperaturen. Schnuppert bei einem Ausflug etwas Landluft und erlebt, wie der Hof im Frühling wieder zum Leben erwacht. Mit etwas Glück könnt ihr das ein oder andere neugierige Jungtier auf der Welt willkommen heißen. Während ihr über den Hof spaziert, könnt ihr viel über Landwirtschaft lernen und bekommt einen ganz neuen Blick auf die Natur und ihre Kreisläufe. D er Hofladen und das Café nebenan sind genau der richtige Ort, um bei einer Tasse Kaffee zu entspannen, euch umzusehen und vielleicht das ein oder andere hofeigene Genießerprodukt mit nach Hause zu nehmen. Hof an den Teichen Heiligenthaler Straße 1 21335 Lüneburg 05 Entdeckungstour auf zwei Rädern Der Frühling ist da – zumindest kalendarisch! Und was gibt es Besseres, als mit Kind und Kegel durch unser wunderschönes Lüneburg und die Umgebung zu radeln? Zwischen Heide und Elbe warten jede Menge tolle Strecken, die sich am besten auf zwei Rädern entdecken lassen. Also, Reifen aufgepumpt, das Picknick auf den Gepäckträger geschnallt und ab geht’s! Ob eine gemütliche Tour durchs Umland oder ein sportlicher Ausflug entlang der Ilmenau – hier findet ihr garantiert die perfekte Route für euren Fahrradausflug. © Lüneburg Marketing GmbH Touren rund um Lüneburg 06 Ostern in Lüneburg Mit den ersten Sonnenstrahlen klopft auch schon der Osterhase an eure Tür und bringt gleich die ersten langen Feier- und Brückentage des Jahres mit. Was gibt's also Besseres, als ein paar entspannte Tage mit euren Liebsten in der schönsten Hansestadt der Welt zu verbringen? Der Osterhase und seine Helferlein waren schon richtig fleißig und haben so einige Ostertipps für euch versteckt: Genießt den herrlichen Frühlingsduft, wärmt euch am Osterfeuer, bummelt durch die Altstadt oder lasst eure Brunchherzen höher schlagen. Ostern in Lüneburg 07 Stadtgeschichte hautnah erleben Mal ehrlich – wenn draußen das typische Aprilwetter tobt, ist die Versuchung groß, sich in die Kuscheldecke zu verkriechen und staffelweise die Lieblingsserie zu schauen. Doch wie wäre es stattdessen mit einer Zeitreise durch Lüneburg? So nimmt euch beispielsweise Nachtwächter Claas mit auf seine Tour ins Alte Hafenviertel Lüneburgs. Dort trefft ihr nicht nur auf Fischersfrau Trine, sondern auch auf jede Menge abenteuerliche Geschichten und Erzählungen, für die man gerne mal seine Lieblingsserie pausiert. © Lüneburg Marketing GmbH Jetzt Ticket buchen! 08 Ab auf die Minigolf-Bahn Minigolf ist nur was für Kindergeburtstage? Von wegen! Spätestens wenn man selbst auf einer der kleinen Bahnen mit den bunten Hindernissen steh, wird auch der älteste Erwachsene zum kleinen Spielkind. Und wenn man dann auch noch den Ball mit nur einem Schlag durch die Windmühle über die Bodenwelle ins Loch katapultiert, fühlt man sich wie ein König. Schnappt euch also Familie, Freunde oder Kollegen und duelliert euch auf insgesamt 18 Bahnen. Wer am Ende wohl die Nase vorn hat? Minigolf VfL Lüneburg Sültenweg 20 21339 Lüneburg 09 © Lüneburg Marketing GmbH Rallyes für Groß und Klein Macht Lüneburg unsicher und entdeckt unsere schöne Salz- und Hansestadt doch mal auf eigene Faust. Mit unserer Kinderstadtrallye geht’s auf eine spannende Entdeckungstour quer durch die Altstadt. Ihr folgt den Spuren der Salzsau, die hier in der alten Salzstadt die berühmte „weiße Goldquelle“ entdeckt hat – und ihr könnt richtig was lernen! Kinder-Stadtrallye im Online-Shop 10 Lüneburger Frühjahrsmarkt Es ist wieder soweit! Wenn der Lüneburger Nachthimmel in bunten Lichtern erstrahlt, der Duft von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln in der Luft liegt und das laute Scheppern von Dosen durch die Gassen hallt, wissen wir: Der Frühjahrsmarkt hat geöffnet! Jedes Jahr im April wird die Sülzwiese zur großen Spielwiese – und das für Groß und Klein. Hier geht’s rund: Karussells, Riesenrad, Schießbuden und jede Menge Stände, die euch mit Leckereien und bunten Kleinigkeiten verwöhnen. © Lüneburg Marketing GmbH Mehr zum Frühjahrsmarkt 11 Geocaching - Lüneburg mal anders entdecken Der Frühling ist die perfekte Zeit, um unsere Stadt einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu entdecken. Wie? Mit Geocaching! Schnappt euch euer Smartphone und geht auf spannende Schatzsuche. Ob auf den historischen Spuren der Stadt oder durch die grünen Ecken der Umgebung – Geocaching bringt euch an Orte, die ihr vielleicht noch nie gesehen habt. Und das Beste? Ihr könnt die frische Luft genießen, dabei ein bisschen knobeln und euch mit Freunden messen. Geocaching in Lüneburg

  • Kloster Lüne | Lüneburg Tourismus

    Das Kloster Lüne zählt zurecht zu den schönsten und ältesten Sehenswürdigkeiten unserer historischen Salz- und Hansestadt. Kloster Lüne Klostertradition seit 850 Jahren Das Kloster Lüne zählt zurecht zu den schönsten und ältesten Sehenswürdigkeiten unserer historischen Salz- und Hansestadt. Knapp 15-20 Gehminuten vom Zentrum entfernt finden Besucher:innen das mittelalterliche Bauwerk, eingebettet in weitläufige, romantische Gärten. Um das Jahr 1170 gründeten einige fromme Frauen hier eine Klostergemeinschaft, die nach der Regel des heiligen Benedikt lebte. Nach einem verheerenden Brand 1372 wurde das Kloster – wie damals üblich in Backstein – neu errichtet und in den folgenden Jahrhunderten durch viele andere Gebäude erweitert. Seit der Reformationszeit lebt im Kloster ein evangelischer Konvent, dem eine Äbtissin vorsteht, in einer Glaubens-, Arbeits- und Lebensgemeinschaft. Viele wertvolle Kunstschätze aus den Jahrhunderten haben sich hier im Kloster Lüne erhalten. Besonders erwähnenswert sind die Eingangshalle mit dem gotischen Brunnen und die Kirche mit einem reich geschnitzten Flügelaltar von 1524 und einer Orgel von 1645, die zu den schönsten der niedersächsischen Orgellandschaft zählt. Wunderschön sind der Kreuzgang mit farbigen Glasfenstern sowie der Kapitelsaal mit den Gemälden der Äbtissinnen und dem Äbtissinnenthron. Im Museum seht ihr Altar- und Fastentücher in Leinenstickerei aus dem 13. und 14. Jahrhundert sowie großformatige, farbige Bildteppiche und Banklaken im "Klosterstich" um 1500 von den Benediktinerinnen im Kloster gestickt. Auch die einzigartigen Prozessionsfahnen in Temperamalerei von 1410/15 werden hier präsentiert. Das „Café im Kloster" mit seiner reizvollen Ausmalung von 1648 lädt zum Verweilen ein, wie auch bei schönem Wetter der Kaffeegarten an der Streuobstwiese. Auf einen Blick Adresse: Am Domänenhof 21337 Lüneburg Öffnungszeiten: Klostergelände, täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Klosterbesichtigung nur im Rahmen einer Führung Infos Winterpause: 01. Januar bis 31. März Beliebt für... Lüneburger Geschichte Museum für sakrale Kunst weitläufige Gartenanlage Kloster-Café beliebte Hochzeitslocation Website: www.kloster-luene.de Kontakt: Telefon: 04131 5 23 18 E-Mail: info@kloster-luene.de Lüneburger Giebeltische: Rätselspaß für die ganze Familie

  • Freibäder & Badeeseen - 8 erfrischende Lüneburg-Tipps

    Sommer in Lüneburg - nun gut, dass ist so manches Mal 16°C und Nieselregen, immer öfter aber auch Temperaturen jenseits der 25 °C, strahlend blauer Himmel und ganz viel Sonnenschein. Hier wird's nass! Freibäder & Badeseen in und rund um Lüneburg Sommer in Lüneburg - nun gut, dass ist so manches Mal 16°C und Nieselregen, immer öfter aber auch Temperaturen jenseits der 25 °C, strahlend blauer Himmel und ganz viel Sonnenschein. Bestes Wetter also um in Bikini oder Badehose zu schlüpfen, sich das Handtuch über die Schulter zu werfen und den Sprung in kühle Nass zu wagen. Wo das in Lüneburg und Umgebung am besten geht, zeigen wir euch hier. 01 © SaLü4RAW Freibad Hagen Das Freibad Hagen ist im Sommer ein perfekter Ort, um einen kühlen Kopf zu bewahren: Einfach mal abtauchen, auf eine rasante Rutschpartie oder sich ganz entspannt im Wasser treiben lassen. Und wenn die Haut an den Fingern dann langsam anfängt zu schrumpeln, laden die umliegenden Liegewiesen zur gemütlichen Auszeit auf der Picknickdecke ein. Freibad Hagen Schützenstraße 32 21337 Lüneburg 02 © Samtgemeinde Bardowick Bardowicker Strand Strand in Bardowick? Ja, den gibt's! Im Naturbad Bardowicker Strand w artet ein Schwimmbad der besonderen Art auf euren Besuch. Während die Kleinen auf der Wellenrutsche oder dem Wackelfloß ihren Spaß haben, können Mama und Papa gemütlich im Strandkorb die Seele baumeln lassen. Ein echter Vorzeige-Ort für einen schönen Sommertag für die ganze Familie. Bardowicker Strand Im Kuhreiher 22 21357 Bardowick 03 Reihersee in Brietlingen Erst ein paar Runden schwimmen um dann im Halbschatten unter den Bäumen liegend langsam wegzudösen. Am idyllisch gelegenen Reihersee in Brietlingen gehört das schon fast zur Tagesordnung. Wer sportlich fit bleiben möchte, kann hier von Lüneburg aus auch super mit dem Fahrrad hinradeln. Reihersee Brietlingen Auf den Bergen 96 21382 Brietlingen 04 Inselsee Scharnebeck Sommer, Sonne, Inselsee - Wer auf keinen Fall auf das Gefühl von feinem Sand zwischen den Zehen verzichten möchte, ist am Scharnebecker Inselsee genau richtig. Denn hier werden kleinen und großen Sandburgenbauer beim Traumschloss-Bau keine Grenzen gesetzt. Nach dem Sprung ins kühle Nass laden die umliegenden Wiesen zu einer Partie Fußball, Federball oder schlichtweg zum Faulenzen ein. Inselsee Scharnebeck Graben 3 21379 Scharnebeck © Lüneburg Marketing GmbH 05 Barumer See Knapp 15 Kilometer von Lüneburg entfernt liegt der Barumer See. Bei sommerlichen Temperaturen lässt es sich hier bestens auf der großen Liegewiese aushalten. Wem es zwischendurch in der Sonne zu heiß wird, kann sich im See abkühlen. Und: Der Barumer See ist durch die Neetze mit dem Reihersee verbunden. Wer also mal wieder mit dem Kanu oder dem Schlauchboot unterwegs sein möchte, findet hier eine tolle Alternative zur Ilmenau. Barumer See Heimweg 21357 Barum 06 Ilmenau Ob Kanus, Tret- und Schlauchboote, SUP-Boards oder die kleine Entenfamilie - Auf unserer schönen Ilmenau herrscht oft ein reges Treiben. Garantiert nass könnt ihr hier aber trotzdem beim ausgiebigen Baden und Plantschen werden. Bitte achtet bei eurem Badevergnügen stets auf den Schutz und Erhalt der Natur und geht sicher, dass ihr kein Privatgelände betretet. ausgewiesene Badestellen an der Ilmenau: An der Runden Wiese Brücke Rote Schleuse An der Teufelsbrücke © Lüneburger Heide GmbH

  • Kunstsammlung Henning J. Claassen | Lüneburg Tourismus

    In der KulturBäckerei Lüneburg stehen regelmäßig Ausstellungen, Genussmärkte und vieles mehr auf dem Programm. Kunstsammlung Henning J. Claassen Kunstmuseum der Extraklasse Nach langer Standortsuche hat die „KUNSTSAMMLUNG HENNING J. CLAASSEN“ am 1. September 2022 im neuen Kunstmuseum am St.-Ursula-Weg 1 im Herzen von Lüneburg ihre Tore eröffnet. Ein moderner, kubistischer Bau prägt seitdem die Innenstadt Lüneburgs. Der Sammler erstellte das Gebäude im mittleren einstelligen Millionenwert ausschließlich mit Privatmitteln: Ein Geschenk an seine Heimatstadt. Das gilt auch für den roten Konzertflügel am Eingang zur Kunstsammlung, der zukünftig Kunst und Musik im neuen Lüneburger Kunstmuseum verbinden wird. Wer die Sammlung darüber hinaus erkunden möchte, ist herzlich eingeladen, dies als Gast im Parkhotel de Wiemsel in Ootmarsum in den Niederlanden zu tun. Der Sammler Henning J. Claassen wurde 1944 als Sohn einer seit vier Generationen ansässigen Bäckerfamilie in Lüneburg geboren. Er besuchte die Realschule in Lüneburg, absolvierte eine Lehre als Industriekaufmann und studierte anschließend Economics und Psychology in Los Angeles/USA. Nach der Rückkehr aus den USA machte er sich mit 27 Jahren selbstständig und gründete im Laufe der Jahre eine Vielzahl erfolgreicher Unternehmen. Neben seiner unternehmerischen Laufbahn sammelte er auf seinen beruflichen Reisen Kunst in aller Welt, dabei ist eine facettenreiche Sammlung entstanden. In Würdigung seiner vielfältigen besonderen Verdienste wurde Henning J. Claassen vom Rat der Stadt die Ehrenbürgerwürde verliehen. Die Kunstsammlung Die Sammlung umfasst ca. 500 Kunstwerke, von denen derzeit ungefähr 140 Werke in Lüneburg ausgestellt sind. Herr Claassen interessierte sich schon frühzeitig für zeitgenössische Kunst und begann vor 40 Jahren mit der Sammlung von Gemälden und Skulpturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst Werke von Künstlern wie Picasso, Gerhard Richter, Neo Rauch, Andy Warhol, David Hockney, Banksy, Sam Jinks und vielen mehr. Dabei ist die Sammlung reich an unterschiedlichen Medien, von Fotografie über Zeichnungen, signierten Drucken, Malereien, Collagen und Skulpturen. Sie bietet nicht nur Kunstliebhabern, sondern auch weniger Kunstinteressierten ein neues und zugleich überraschendes Spektrum, welches regelmäßig ergänzt bzw. erneuert wird. Die Philosophie des Sammlers „Ich bin meiner schönen Heimatstadt tief verbunden. Ich freue mich daher, dass ich mit meiner Sammlung zur Vielfalt der Kunst in dieser Stadt beitragen kann. Von Beginn an war es mein Ziel, die gesammelten Kunstwerke nicht nur zu meiner eigenen Freude zu besitzen, sondern sie zu teilen und sie jedermann in einer Ausstellung zugänglich zu machen. Viele Sammler erwerben Kunst, weil sie eine Wertsteigerung erwarten. Ich hingegen habe die Wertsteigerung in meinen Unternehmen gesucht, nicht in der Kunst. Die Leidenschaft des Sammelns ist tatsächlich rein emotionaler Natur.“ Auf einen Blick Adresse: Sankt-Ursula-Weg 1 21335 Lüneburg Website: www.kunstsammlung-henningjclaassen.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch geschlossen Donnerstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Kontakt: Telefon: 04131 22 600 80 E-Mail: info@kunstsammlung-henningjclaassen.de Beliebt für... zeitgenössische Kunst Werke berühmter Maler wie Picasso, Warhol oder Banksy Konzertreihen

  • Theater | Lüneburg Tourismus

    Entdeckt Lüneburgs vielfältige Theater- und Kulturlandschaft. Theater in Lüneburg Ein Überblick Lüneburgs Theater bieten eine einzigartige Vielfalt an Aufführungen, die euch in eine Welt der Kunst und Kultur entführen. Erlebt erstklassige Inszenierungen, von klassischen Stücken bis hin zu zeitgenössischen Produktionen. Die Programme umfasst Theaterstücke, Musicals, Konzerte und vieles mehr. Taucht ein in die fesselnde Atmosphäre unseres Theaters und genießt unvergessliche Vorstellungen. Entdeckt Sie die Magie der Theaterkunst in Lüneburg und lasst euch von Aufführungen begeistern. Theater Lüneburg Mehr Infos Theater im e.novum Mehr Infos Theater Rampenlicht Mehr Infos Theater zur weiten Welt Mehr Infos

  • 11 Tipps für Lüneburg im Herbst | Lüneburg Tourismus

    Die Tage werden langsam wieder kürzer, von Tag zu Tag ploppen mehr Kastanien auf die Gehwege um von uns zu kleinen Kastanienmännchen verbastelt zu werden, an den Garderoben der Stadt sammeln sich Übergangsjacken und der ein oder andere nasse Regenschirm - Schnell wird klar: Der Herbst ist da und mit im Gepäck hat er nicht nur Regen, Wind und Sonnenschein, sondern auch jede Menge Tipps und Veranstaltungen, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Lüneburg im Herbst Unsere Tipps für einen bunten Herbsttag Die Tage werden langsam wieder kürzer, von Tag zu Tag ploppen mehr Kastanien auf die Gehwege um von uns zu kleinen Kastanienmännchen verbastelt zu werden, an den Garderoben der Stadt sammeln sich Übergangsjacken und der ein oder andere nasse Regenschirm - Schnell wird klar: Der Herbst ist da und mit im Gepäck hat er nicht nur Regen, Wind und Sonnenschein, sondern auch jede Menge Tipps und Veranstaltungen, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Denn eins ist sicher, es wird bunt im Lüneburger Herbst. 01 Farbenfroher Wochenmarkt In den Herbstmonaten kommen wir mit besonders vollgepackten Taschen und Körben vom Bummel über den Lüneburger Wochenmarkt : Kürbisse in sämtlichen Variationen für die abendliche Suppe, dazu ein ofenfrisches Baguette mit leckerem Dip und nicht zu vergessen natürlich ein paar Äpfel und Pflaumen zum Auffüllen unseres Vitaminhaushalts, damit auch alle gesund und fit bleiben. Jeden Mittwoch und Samstag lädt der Lüneburger Wochenmarkt zum entspannten Bummel und Entdecken ein. Kommt vorbei! Ihr geht garantiert nicht mit leeren Händen nach Hause. Mittwoch & Samstag 7:00 bis 13:00 Uhr Lüneburger Wochenmarkt Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg © Lüneburg Marketing GmbH/Schneider 02 Hof- und Erntedankfeste feiern Die kleine Idylle auf dem Erlebnis-Bauernhof Hof an den Teichen zeigt euch, wie schön der Herbst sein kann: Nicht nur die Erntezeit steht an, auch das Laub verzaubert uns mit den schönsten Farben und lädt zu einem gemütlichen Spaziergang vorbei an den tierischen Hof-Bewohnern und dem neu angelegten Waldgarten. Ein großes Highlight im Herbst ist das beliebte Erntedankfest auf dem Hof am ersten Oktoberwochenende. Terminübersicht Erntedankfeste 03 © Salztherme Lüneburg/ 4RAW Entspannen im Salü Wenn sich das Wetter draußen allmählich von seiner ungemütlichen und stürmischen Seite zeigt, lässt es sich in der Salztherme Lüneburg besonders gut aushalten. Schließlich lautet hier das Motto „Schwimmen, Baden, Spaß haben und entspannen". Ganz egal, ob kleine oder große Gäste, ob Action oder Erholung - mit dem Badeparadies im Wasserviertel und der großen Sauna-Auswahl in der Siederei werden alle Wünsche erfüllt. Salztherme Lüneburg Uelzener Straße 1 21335 Lüneburg 04 © EXC / Kilian Bertram Nacht der Musik Der November gilt als einer der wohl ungemütlichsten Monate des Jahres - zum Glück nur rein wettertechnisch. Denn auch, wenn draußen Regen und Sturm wüten, bei der Nacht der Musik werden die Bühnen und Tanzflächen regelrecht zum Glühen gebracht. Beste Gelegenheit also, sich endlich mal wieder mit Freund:innen zu treffen, ein wenig um die Häuser zu ziehen und tolle Musik zu genießen. Richtig praktisch: Mit nur einem Ticket habt ihr Zugang zu allen teilnehmenden Locations in der Stadt. Mehr zur Nacht der Musik 05 © Gemeinde Jork/ Gusto Ramos Ausflug ins Apfelland Wo gibt es noch mehr Äpfel als auf dem Lüneburger Wochenmarkt ? Richtig, im Alten Land. So ein Ausflug in das größte Obstbaugebiet Nordeuropas hält vor allem im Herbst vieles für seine Besucher:innen bereit: Schlendert doch mal über die schönsten Obsthöfe und Apfelplantagen, genießt die herbstlich leuchtende Landschaft und pflückt eimerweise Äpfel um Zuhause endlich mal wieder Omas geheimes Apfelkuchen-Rezept nachzubacken. 06 Mit dem Henker um die Häuser ziehen Nanu, wer schleicht denn da am Abend im Laternenschein durch Lüneburgs verwinkelte Gassen? Richtig, es ist Meister Hans, der Henker von Lüneburg! Zur besten Tatort-Zeit serviert er euch düstere Geschichten aus dem Mittelalter gepaart mit einer ordentlichen Portion Humor. „Kopf hoch, der Henker kommt!" Jetzt Tickets sichern! 07 Kriminell gut: Das Lüneburger Krimifestival Wer war es denn nun? Der geheimnisvolle Fremde, die eifersüchtige Ehefrau oder etwa doch der liebenswerte Gärtner? Beim mittlerweile 16. Lüneburger Krimifestival begeben wir uns Ende Oktober wieder auf Spurensuche um so manchen kaltblütigen Mord zu entlarven. Auch in diesem Jahr hat das tolle Team von Lünebuch wieder den ein oder anderen Star der Krimiszene nach Lüneburg locken können und ein mordmäßiges Programm auf die Beine gestellt. Seid gespannt! Mehr zum Lüneburger Krimifestival 08 © Lüneburg Marketing GmbH Das letzte Eis des Jahres genießen Das erste Eis des Jahres ist immer etwas ganz besonders - wieso also nicht auch das letzte? Nutzt die wohlig warme Herbstsonne, spaziert durch die Lüneburger Innenstadt und gönnt euch noch einmal zwei, drei Kugeln von eurer Eisdiele des Vertrauens, bevor sich die meisten Eisverkäufer:innen in ihre wohlverdiente Winterpause verabschieden. Für den Fall, dass ihr im Sommer noch keine Lieblingseisdiele in Lüneburg gefunden habt, gibt es hier unsere persönlichen Eistipps. Zu unseren Lieblingseisdielen 09 Schietwetter? Macht nichts! Beim Blick aus dem Fenster machen sich dunkle Regenwolken am Himmel über Lüneburg breit? Das ist noch längst kein Grund nun Trübsal zu blasen, denn euer Lüneburg-Tag muss keineswegs ins Wasser fallen. Schließlich gibt es hier auch jede Menge spannender und entspannter Unternehmungen, die gerade bei Regenwetter richtig gut tun. Schietwetter in Lüneburg - definitiv kein Grund, sich zu verkriechen! Zu unseren Regen-Tipps

  • Silvester in Lüneburg | Lüneburg Tourismus

    Feiern Sie den Jahreswechsel in der wunderschönen Salz- und Hansestadt Lüneburg. Hier finden Sie einige Tipps für Ihre Abendplanung! Silvester in Lüneburg So startet ihr gut ins neue Jahr 3...2...1... Frohes Neues! Lasst uns das Neue Jahr gemeinsam in unserer wunderschönen Salz- und Hansestadt willkommen heißen. Auch hier in Lüneburg feiern wir den Jahreswechsel mit ausgefallenen Silvestermenüs, dem ein oder anderen Glas Schampus, leckeren Berlinern und reichhaltigem Mitternachtsbuffet. So lässt es sich wunderbar, in das Neue Jahr starten. Feuerwerksverbot In Lüneburg feiern wir lieber gemütlich mit Wunderkerzen und Sektglas in der Hand, statt mit lauter Knallerei. Zum Schutz unserer schönen Altstadt und der Natur gilt in der gesamten Lüneburger Innenstadt sowie auf dem Kalkberg ein Feuerwerksverbot. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist in diesem Bereich ausdrücklich verboten. Vielen Dank, dass du dich daran hältst! Weitere Infos zum Feuerwerksverbot gibt's hier . Silvester kulinarisch genießen Lasst euch verwöhnen! Wyndberg Lasst euch zur Feier des Tages noch einmal kulinarisch verwöhnen und genießt ein 5-Gang Gala-Menü. Mehr Infos Hasenburger Brauerei Die Hasenburger Brauerei lädt zur großen Silvester-Party mit DJ und Tanz ein. Mehr Infos einzigartig Im Restaurant einzigartig geht es kulinarisch hochklassig in das neue Jahr. Mehr Infos GUT Bardenhagen Im Arkadensaal des ehemaligen Trabergestüts wird es bei einem 7-Gang-Gala-Menü stilvoll. Mehr Infos FRIEDAS am Wasserturm Verabschiedet euch von dem Jahr 2024 mit einem exquisiten 7-Gänge Galamenü. Mehr Infos Silvester-Partys in Lüneburg Bereit für eine Silvester-Sause? LKH-Arena Big Bang! ab 22:00 Uhr Klippo Silvester im Klippo ab 21:00 Uhr HAVN HAVN Silvester Bash ab 21:00 Uhr Salon Hansen Contra Party mit Stefan & Martin ab 0:30 Uhr Ritterakademie DJ, Getränkeflat, Mini-Buffet... ab 21:00 Uhr Café Klatsch Voodoo-Sound-Night ab 21:00 Uhr Lüneburg erkunden Unsere Stadtführungen am Silvester-Tag Rathausführung 31. Dezember, 11:00 Uhr 5,00 Euro Klassischer Rundgang 31. Dezember, 11:00 Uhr 10,00 Euro Klosterbruder Jakob 31. Dezember, 10:45 Uhr 10,00 Euro Ideen zum Neujahrstag Der perfekte Start in 2025 Klosterbruder Jakob 1. Januar 2025, 10:45 Uhr 10,00 Euro Neujahrskonzert im Theater 1. und 2. Januar 2025 ab 42,00 Euro Ballet: Schwanensee 1. Januar 2025, 19:00 Uhr ab 50,05 Euro

  • St. Nicolaikirche | Lüneburg Tourismus

    Die St. Nicolaikirche ist die jüngste und kleinste der drei gotischen Kirchen in Lüneburg. Im Wasserviertel gelegen, war sie einst das Gotteshaus der Schiffer. St. Nicolaikirche Lüneburgs Schifferkirche des Wasserviertels Die St. Nicolaikirche ist die jüngste und kleinste der drei gotischen Kirchen in Lüneburg. Im Wasserviertel gelegen, war sie einst das Gotteshaus der Schiffer, denn in diesem Viertel lebten hauptsächlich die Flussschiffer und die von der Handelsschifffahrt lebenden Handwerker. Das Mittelschiff der Basilika ist doppelt so hoch wie die Seitenschiffe und höher als die Gesamtlänge des Langhauses. Aufgrund zahlreicher Restaurierungen ist die Lüneburger St. Nicolaikirche, mit deren Errichtung 1407 begonnen worden war, weitgehend vom 19. Jahrhundert geprägt. Der 1587 fertig gestellte Kirchturm beispielsweise musste bereits 1831 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Der 98 m hohe Turmneubau nach neugotischem Entwurf zog sich bis 1895 hin. Der Innenraum der St. Nicolaikirche in Lüneburg hat jedoch sein wunderschönes mittelalterliches Gepräge bewahrt und birgt bedeutende Schätze gotischer Malerei und Schnitzkunst. Ein ganz besonders Highlight ist die Ausstellung mittelalterlicher, liturgischer Textilien in der St. Nicolakirche. Diese Textilien gelten als einmalig in Norddeutschland und stehen gleichrangig neben den Exponaten im Kloster Lüne bzw. Museum Lüneburg . Auf einen Blick Adresse: Lüner Straße 15 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr Sonntag nach dem Gottesdienst Beliebt für... bedeutende Schätze gotischer Malerei und Schnitzkunst Ausstellung mittelalterlicher, liturgischer Textilien Website: www.st-nicolai.wir-e.de Kontakt: Telefon: 04131 2430770 Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!

  • Erlebnis-Sonntag: Lüneburgs Blaulichttag | Lüneburg Tourismus

    Verkaufsoffener Sonntag in Lüneburg - Der vierte und gleichzeitig letzte Lüneburger Erlebnis-Sonntag steht ganz im Zeichen der vielen Helferlein und Retter in der Not. Anker 1 ERLEBNIS SONNTAG 02. NOV. 13-18 UHR SHOPPING IN DER LÜNEBURGER INNENSTADT Blaulichttag auf dem Marktplatz und dem Platz Am Sande Mit freundlicher Unterstützung von: Erlebnis-Sonntag: Blaulichttag am 2. November 2025 Der vierte und gleichzeitig letzte Lüneburger Erlebnis-Sonntag des Jahres steht ganz im Zeichen der vielen Helfer und Retter in der Not. Beim Lüneburger Blaulichttag am 2. November 2O25 präsentieren sich Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr und viele mehr in der Lüneburger Innenstadt und informieren auf unterhaltsame und anschauliche Art und Weise über ihre für die Gesellschaft wichtige Arbeit. Organisiert wird dieser Tag in Zusammenarbeit vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. und der Feuerwehr Lüneburg. Wenn ihr als Hilfsorganisation mit dabei sein möchtet, meldet euch gerne bei den Ansprechpartnern Dirk Assmann ( dirkassmann@reserveniedersachsen.de ) und Daniel Römer ( daniel.roemer@feuerwehrlueneburg.de ). Als Einstimmung auf den Blaulichttag lädt der Sprengel Lüneburg in Kooperation mit der St. Johannis-Kirchengemeinde zu einem ökumenischen Blaulicht-Gottesdienst um 11 Uhr in die St. Johannis-Kirche unter dem Motto "Respekt für die, die helfen" ein. Shopping-Sonntag Shopping von 13 bis 18 Uhr Lüneburgs Geschäfte und Boutiquen rund um die Innenstadt öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen und laden zum entspannten Sonntagsbummel mit Freunden und Familie ein. Freut euch auf bunte Aktionen und kleine Überraschungen der Lüneburger Einzelhändler:innen. Darüber hinaus sorgen die Lüneburger Marktbeschicker für knackiges Obst und Gemüse, leckere Käse- und Fleischspezialitäten, frische Blumen und vieles mehr. Lüneburger Blaulichttag Ein Blick hinter die Kulissen von Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. verwandelt den Sande und den Marktplatz an diesem Erlebnis-Sonntag in eine meterlange Meile zum Schauen und Staunen. Beim diesjährigen Blaulichttag informieren zahlreiche Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, Polizei und Bundeswehr über ihre wertvolle Arbeit und präsentieren u.a. ihre Einsatzfahrzeuge. Erbsensuppe Die Bundeswehr versorgt Besucher*innen mit leckerer, heißer Erbsensuppe aus der Truppenfeldküche am Sande. Gestalte deinen Feuerwehrmann Bastelspaß für Kids Gestalte deinen eignen Feuerwehrmann - mit unserer Malvorlage geht das besonders gut: Einfach die Malvorlage ausdrucken, Buntstifte schnappen und loslegen. Und schon wird dein Held lebendig und fährt mit dem Feuerwehrauto zum nächten Einsatz. Zur Malvorlage Bastel dir deine eigene Feuerwehr Bastelspaß für Kids Seid dabei und bastelt eure eigene Feuerwehr – ganz einfach und mit viel Spaß! Bei unserer Aktion zeigen wir euch in wenigen Schritten, wie ihr die coolsten Feuerwehrfahrzeuge aus Papier und anderen Materialien zaubern könnt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und bringt eure Feuerwehrträume zum Leben! Zur Bastelvorlage Rückblick: Das war der Lüneburger Blaulichttag 2024 Shoppen, bummeln, genießen und vielleicht schon das ein oder andere Geschenk zu Weihnachten finden - das konnten die Besucher der letzten Erlebnis-Sonntag des Jahres am 3. November 2O24. Unter dem Motto „Lüneburger Blaulichttag" wurde es zudem spannend und vielfältig vor dem Lüneburger Rathaus: Insgesamt 16 Hilfsorganisationen, darunter unter die Bundeswehr Lüneburg, die Polizei Lüneburg, der Zoll und die Feuerwehr Lüneburg. Neben zahlreichen Info-Ständen gab es viel zu beobachten: So präsentierte die Feuerwehr Lüneburg ihre Drehleiter in Aktion und wem es bei den Temperaturen doch ein bisschen fröstlig wurde, der konnte sich bei einer leckeren Erbsensuppe aus der Gulaschkanone am Stand der Reservisten aufwärmen.

  • Kunstverein Lüneburg | Lüneburg Tourismus

    Der 1984 gegründete Kunstverein Lüneburg ist ein einzigartiger Ort, an dem ihr Euch ganz frei von kommerziellen Interessen mit Kunst und Kultur beschäftigen könnt. Der Kunstverein Lüneburg bietet einen barrierefreien Ausstellungsraum, in dem regelmäßig spannende Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert werden. Kunstverein Lüneburg Kunst erkennen und vermitteln © Hans-Jürgen Wege Der 1984 gegründete Kunstverein Lüneburg ist ein einzigartiger Ort, an dem ihr Euch ganz frei von kommerziellen Interessen mit Kunst und Kultur beschäftigen könnt. Der Kunstverein Lüneburg bietet einen barrierefreien Ausstellungsraum, in dem regelmäßig spannende Ausstellungen zeitgenössischer Kunst präsentiert werden. Hier werden nicht nur künstlerische Werke gezeigt, sondern auch wichtige Fragen zu Kunst, Gesellschaft und Gegenwart diskutiert. Der Kunstverein Lüneburg ist stolz auf seine vielfältigen Kooperationen mit Vereinen und Institutionen anderer Disziplinen. Durch diese Zusammenarbeit sind wir oft auf überraschende Weise in der Stadt präsent und bereichern das kulturelle Leben in Lüneburg. Besucht den Kunstverein Lüneburg und lasst Euch von der kreativen Atmosphäre inspirieren. Egal, ob ihr Kunstliebhaber seid oder einfach neugierig auf neue Perspektiven – hier findet ihr einen Ort, der zum Nachdenken und Entdecken einlädt. Auf einen Blick Adresse: Lünerstraße 10 a 21335 Lüneburg Website: www.kunstvereinlueneburg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, flexibel Samstag & Sonntag 11:00 bis 15:00 Uhr Kontakt: E-Mail: info@kunstvereinlueneburg.de Beliebt für... wechselnde Ausstellungen inspirative Gespräche mit Künstler:innen Zusammenarbeit mit vielen Vereinen und Insitutionen

  • Leistung | Lüneburg Tourismus

    Als Lüneburg Marketing GmbH sind wir in verschiedenene Bereichen der Stadt tätig und haben dabei stets Spaß an unserer Arbeit. Das leisten wir! Die Aufgaben der Lüneburg Marketing GmbH Als Lüneburg Marketing GmbH sind wir in verschiedenen Bereichen tätig und haben dabei stets Spaß an unserer Arbeit. Wir erstellen viele unserer Printprodukte selbst, vertreten die Hansestadt und den Landkreis Lüneburg auf verschiedenen Messen und Roadshows und werben für Urlaub in der Lüneburger Region. Zudem führen wir kleine und große Veranstaltungen durch und sind Betreiber der Lüneburger Tourist-Information mit einem vielfältigen Souvenir-Shop. Wir achten auf Service und Qualität und halten stets neue Angebote für Lüneburger Bürger und Touristen bereit. Durch eine kontinuierliche Medienpräsenz machen wir Lüneburg deutschlandweit und international bekannt, sodass die Salz- und Hansestadt zu einem attraktiven Ziel für Städtereisen geworden ist. Veranstaltungs- und Citymanagement Wir gestalten das Image der Stadt Lüneburg mit! Vor allem Lüneburgs Qualitäten als Einkaufs- und Tourismusstadt möchten wir interregional ins Rampenlicht stellen. Wir helfen mit, die Ressourcen Lüneburgs effizient und profitabel an die Kunden zu bringen! Gemeinsam mit dem Lüneburger Einzelhandel und den Gastronomiebetrieben entwickeln wir Konzepte und Marketingstrategien, die die lokale Wirtschaft in Schwung halten. Zahlreiche Events und Kampagnen locken Besucher von nah und fern in die Salz- und Hansestadt und etablieren Lüneburg als sehens- und liebenswerte Stadt. Wir lassen bei den Sülfmeistertagen die auf Salz gegründete Geschichte der Stadt wieder aufleben. Wir organisieren das Lüneburger Stadtfest und veranstalten das Kinderfest. Wir planen die Erlebnis-Sonntage und sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung der Weihnachtsstadt Lüneburg . Tourismusförderung Wir öffnen alle Tore für Lüneburg-Touristen! Wir steigern die Anzahl der Übernachtungen in Stadt und Region und erschließen neue Zielgruppen und Potentiale. Unsere Lüneburg-Artikel kurbeln den Souvenir-Verkauf an und fördern die Identifikation mit der Stadt. Durch unkomplizierte, vernetzte Reservierungs- und Informationssysteme erleichtern wir den Gästen den Aufenthalt und lassen ihn in angenehmer Erinnerung bleiben. Wir entwickeln neue Angebote für Gäste und Einheimische, informieren, beraten und buchen von der Stadtführung über die Unterkunft bis zur Tagesreise und zum Übernachtungsarrangement. Marketing & Werbung Wir machen Lüneburg deutschlandweit und über die Grenzen hinaus bekannt. Wir werben auf Messen und Roadshows um neue Gäste und Besucher, schalten Anzeigen in verschiedenen Medien und positionieren Lüneburg als attraktives Städtereiseziel. Wir vermarkten die Lüneburger Urlaubsregion mit unseren Prospekten und Broschüren. Unsere Druckerzeugnisse sind ein wichtiges Vertriebsinstrument. In einem einheitlichen Corporate Design beinhalten sie unsere touristischen Leistungen, Informationen zur Stadt und Region sowie Tipps zum kulturellen Angebot und den abwechslungsreichen Veranstaltungen und sind für Touristen und Bewohner gleichermaßen interessant. Presse / PR Mit einer kontinuierlichen Medienpräsenz erzeugen wir ein positives Image für Lüneburg und steigern den Bekanntheitsgrad unserer touristischen Destination. Wir informieren die Öffentlichkeit regional und deutschlandweit regelmäßig über aktuelle Angebote und Aktionen in und um Lüneburg. Wir betreuen Journalisten aus dem In- und Ausland und sorgen mit dem passenden Bildmaterial der Urlaubsregion Lüneburg für dessen Vermarktung. Online-Marketing Auf dem Internetportal www.lueneburg.info versorgen wir unsere Nutzer mit Informationen, Angeboten und neuen Themen rund um die Stadt und Region Lüneburg. Wir nutzen die sozialen Netzwerke von Facebook und Instagram zur Unternehmenskommunikation und informieren als „Lüneburg - Hauptstadt der Heide“ (@lueneburginfo) über Neuigkeiten, Tipps und aktuelle Aktionen in und rund um Lüneburg.

bottom of page