SUCHERGEBNISSE
344 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Imprint | Lüneburg Tourismus
Imrpint details. Back to german Tell me more about THINGS TO SEE ACCOMMODATION ACTIVITIES LÜNEBURG HEATH SERVICE IMPRINT Information according to § 5 TMG: Lüneburg Marketing GmbH Rathaus/Am Markt 21335 Lüneburg, Germany Branch Office Wallstraße 54 21335 Lüneburg, Germany Represented by: Melanie-Gitte Lansmann Phone: 04131/207 66 - 10 fax: 04131/207 66 - 46 E-mail: melanie-gitte.lansamann@lueneburg.info Register entry: Register court: Amtsgericht Lüneburg Register number: HRB 1928 Value added tax ID Value added tax identification number according to §27 a Umsatzsteuergesetz: 200512011 Information on professional indemnity insurance VBG Körperschaft des öffentlichen Rechts 22281 Hamburg, Germany Area of validity of the insurance: Germany Responsible for the content according to § 55 Abs. 2 RStV: Laura Schoop Lueneburg Marketing GmbH Town Hall/Am Markt 21335 Lüneburg, Germany References for the used pictures and graphics: Thomas Laukat, Christoph Schwarz,Thomas Ix, Die Gemeinden des Landkreises Lüneburg, Christian Lohfink, Jens Rufenach, Andreas Tamme Tonwert 21, Verena Fiedler, Karoline Biermann, Kletterpark Scharnebeck, Naturpark Lüneburger Heide,Maxwood Parc Amelinghausen, Metropolregion Hamburg, Unterelbe Tourismus GmbH, Hamburg Marketing GmbH, O.Heinze, Imagefoto.de, AZL Luhmühlen, Heideparkresort, Weltvogelpark Walsrode, Nadja Biebow, Archezentrum Amt Neuhaus, ARD Foto, Lüneburger Heide/Markus Tiemann Disclaimer of liability Liability for contents As a service provider we are responsible according to § 7 Abs.1 TMG for our own contents on these pages according to the general laws. According to §§ 8 to 10 TMG, we are not obliged to monitor transmitted or stored third-party information or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information in accordance with general laws remain unaffected by this. However, liability in this respect is only possible from the time of knowledge of a concrete violation of the law. As soon as we become aware of such infringements, we will remove the content immediately. Liability for links Our offer contains links to external websites of third parties, on whose contents we have no influence. Therefore, we cannot assume any liability for these external contents. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the contents of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal infringements at the time of linking. Illegal contents were not recognisable at the time of linking. A permanent control of the contents of the linked pages is not reasonable without concrete evidence of an infringement. As soon as we become aware of any legal infringements, we will remove such links immediately. Copyright The contents and works on these pages created by the site operators are subject to German copyright law. Duplication, processing, distribution and any form of commercialization of such material beyond the scope of the copyright law shall require the prior written consent of its respective author or creator. Downloads and copies of these pages are only permitted for private, non-commercial use. Insofar as the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular, contents of third parties are marked as such. Should you nevertheless become aware of a copyright infringement, please inform us accordingly. As soon as we become aware of any infringements, we will remove such content immediately. According to the EU regulation on online dispute resolution in consumer matters, you as a consumer can settle disputes in connection with online sales contracts or online service contracts out of court via an online platform (OS platform). For this purpose, the European Commission provides a platform for online dispute resolution. Lüneburg Marketing GmbH does NOT participate in a voluntary dispute resolution procedure before a consumer arbitration board. Further information TOURIST-INFORMATION +49 4131 207 66 20 touristik@lueneburg.info Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg GERMANY Data policy Imprint
- Ausflüge | Lüneburg Tourismus
Die Urlaubsregion Lüneburg liegt im Nordosten Niedersachsens, eingebettet in die abwechlsungsreiche Natur der Lüneburger Heide, der Elbtalaue und die urbane Landschaft der Metropolregion Hamburg. Ausflüge in das Lüneburger Umland Heide, Elbe und mehr Die Urlaubsregion Lüneburg liegt im Nordosten Niedersachsens, eingebettet in die abwechslungsreiche Natur der Lüneburger Heide, der Elbtalaue und die urbane Landschaft der Metropolregion Hamburg. Das kontrastreiche Umland ist geprägt von Heideflächen, Geest und Marschland, weiten saftigen Wiesen und stillen Flussläufen bis hin zur Elbe, dem letzten unverbauten Fluss Europas. Das Lüneburger Umland bietet viele Sehenswürdigkeiten, idyllische Landstriche und ein attraktives Freizeitangebot. Endlose Rad-, Reit- und Wandermöglichkeiten, romantische Niedersachsenhöfe und exklusive Sportangebote wie zum Beispiel Golfen kennzeichnen die Landstriche rund um die Salz- und Hansestadt. Lüneburger Heide Idyllische Heide-, Moor- und Waldlandschaften Die Lüneburger Heide - das sind farbenfrohe Heideflächen, leicht gewellte Landschaften, mit wunderschönen Rad- und Wanderwegen und verträumten Heidedörfer. Entdeckt jetzt einen der schönsten Naturparks in ganz Deutschland. Lüneburger Heide entdecken! Amelinghausen Heide aktiv entdecken! Amelinghausen ist Teil der ältesten, bekanntesten und schönsten Kulturlandschaften Deutschlands: der Lüneburger Heide. Rund zwanzig Autominuten von Lüneburg entfernt, könnt ihr in Amelinghausen die Heide in seiner schönsten Form bewundern. Amelinghausen entdecken! Bispingen typisch Lüneburger Heide! Mitten im Herzen der Lüneburger Heide wartet das bezaubernde Bispingen darauf entdeckt zu werden. Erkundet die weiten Heidelandschaften rund um den beliebten Heidschnuckenweg bei einer Wanderung, Fahrradtour oder romantischen Kutschfahrt. Auch für Action-Liebhaber:innen hält Bispingen einiges bereit Bispingen entdecken! Jetzt entdecken! Unterwegs im Lüneburger Umland Direkt um die Ecke nur wenige Autominuten entfernt Adendorf Die Gemeinde Adendorf - DIE Adresse für Sport und Freizeit rund um Lüneburg. Adendorf entdecken! Bardowick Bardowick - ein Ort mit mehr als 1.200 Jahren Geschichte, idyllischer Natur und kulturellen Highlights. Bardowick entdecken! Scharnebeck Umgeben von schöner Natur und Radwegen begeistert Scharnebeck nicht nur mit seinem Schiffshebewerk. Scharnebeck entdecken!
- Kunst & Kultur | Lüneburg Tourismus
Entdeckt Lüneburgs vielfältige Theater- und Kulturlandschaft. Kunst & Kultur in Lüneburg Ein Überblick Entdeckt unsere pulsierende Kunst- und Kulturszene, in der Tradition und Moderne aufeinandertreffen. Taucht ein in eine Welt voller kreativer Vielfalt und Inspiration. Von Schauspiel bis Oper, von Galerien bis zu Straßenkunst - Lüneburg bietet Kunst und Kultur in all' ihren Facetten. Erlebt die Schönheit und Lebendigkeit unserer Kunstszene. Plant also euren Lüneburg-Ausflug und entdeckt die einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft Lüneburgs. Galerie ART QUBE Mehr Infos Galerie im Glockenhof Mehr Infos Halle für Kunst e.V. Mehr Infos KulturBäckerei Lüneburg Mehr Infos Kulturforum Gut Wienebüttel Mehr Infos Kunstsammlung Claassen Mehr Infos Kunstschule Ikarus Mehr Infos Kunstverein Lüneburg Mehr Infos mosaique Mehr Infos Theater Lüneburg Mehr Infos Theater im e.novum Mehr Infos
- Landgericht (Ehemaliges Schloss) | Lüneburg Tourismus
Das Landgericht Lüneburg war früher ein Schloss, das aufgrund einer unerwünschten Liebe erbaut wurde. Die Geschichte dahinter reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Landgericht (ehemaliges Schloss) Zeugnis der Welfen in Lüneburg Das ehemalige Schloss und heutige Landgericht von Lüneburg blickt auf eine interessante Geschichte zurück: Der Heideherzog Georg Wilhelm hatte die für ihn vorgesehene Braut, Sophie von der Pfalz, abgelehnt. Er schwor niemals zu heiraten, wenn sein jüngerer Bruder Ernst August ihm die Ungeliebte abnahm. Zudem verpflichtete er sich, sein Vermögen und Besitz seinen Nichten und Neffen zu vererben. Doch das Schicksal wollte es anders: Zehn Jahre später begegnete er seiner großen Liebe, die schöne französischen Hofdame Eleonore d’Olbreuse. Er machte sie gegen den Willen seiner Familie zu seiner Frau. Beide lebten glücklich in der Residenzstadt Celle, beneidet von der Verwandtschaft. Um seine Gemahlin abzusichern, ließ er am Lüneburger Marktplatz in den Jahren 1695 bis 1698 unter Einbeziehung der ursprünglich dort stehenden fünf Bürgerhäuser, ein kleines Schloss mit 33 Zimmern erbauen. Ab 1705 diente es elf Jahre lang als Witwensitz von Eleonore. Im 19. Jahrhundert war es eine Dragonerkaserne, heute wird es vom Land Niedersachsen als Landgericht und Untersuchungsgefängnis genutzt. Auf einen Blick Adresse: Am Ochsenmarkt 7 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: nur im Rahmen einer Stadtführung geöffnet Beliebt für... historisches Bauwerk interessante Geschichte Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Kalkberg | Lüneburg Tourismus
Der Lüneburger Kalkberg blickt auf eine interessante Geschichte zurück. Heute können Besucher von hier aus den Panoramablick über die Hansestadt genießen. Kalkberg einer der schönsten Aussichtspunkte Der Lüneburger Kalkberg hat eine lange und sehr interessante Geschichte: Im Mittelalter stand hier die Hliuniburg, die unserer Stadt einst ihren Namen gab. Rund um das Jahr 956 von Hermann von Billung gebaut, ging die Burg später in den Besitz der Welfen über. Nachdem die Lüneburger Linie der Welfen ausgestorben war, brach 1370 der sogenannte Lüneburger Erbfolgekrieg aus. Nach der Besetzung durch Braunschweiger Herzog Magnus Torquatus, waren es schließlich die Lüneburger selbst, die die Burg im Februar 1371 vollständig zerstörten um den Herzog so zurück in seine Residenz nach Celle zu drängen. Einen Eindruck der Hliuniburg erhalten Besucher heute auf den Altartafeln in der St. Nicolaikirche . Zwei Beutestücke, eine aufwendig gearbeitete Tür und der älteste erhaltene Falttisch aus dem Jahre 1330, sind im Rathaus und im Museum Lüneburg ausgestellt. Noch im selben Jahr, am 21. Oktober 1371, überwand Herzog Magnus Torquatus mit seinen Soldaten die Stadtbefestigung, um die aufmüpfigen Lüneburger zur Raison zu bringen. Doch die Lüneburger ließen sich nicht übertölpeln: Sie überreichten dem Herzog zwar die Stadtschlüssel, doch nur um zum direkten Gegenschlag auszuholen. Während sich der Herzog und seine Mannen siegessicher über die Wein- und Biervorräte Lüneburgs hermachten, rüsteten die Lüneburger sich auf und eroberten ihre Stadt noch im Morgengrauen zurück. Strenggenommen müsste der Kalkberg eigentlich Gipsberg heißen. Schließlich brachte der unter Lüneburg lagernde Salzstock den wertvollen Baustoff Gips zum Vorschein. Bis ins Jahr 1878 bauten die Lüneburger hier fleißig Gips ab, sodass der einst 80 m hohe Berg heute nur noch 1/16 seines ursprünglichen Umfangs und 58 m misst. Der heutige Lüneburger Kalkberg wurde 1932 zum Naturschutzgebiet und Naturdenkmal erklärt, das erste seiner Art zu dieser Zeit innerhalb eines Stadtgebietes. Ein Besuch ist absolut lohnenswert, denn von hier oben hat man eine wunderbare Aussicht auf die Lüneburger Altstadt rund um die St. Michaeliskirche . Auf einen Blick Adresse: Zugang über Schlöbckeweg 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... beliebter Aussichtspunkt Naturschutzgebiet und Naturdenkmal interessante Geschichte Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Stellenausschreibung Aushilfe Tourist-Information | Lüneburg Tourismus
Jobs bei der Lüneburg Marketing GmbH - Unser Team freut sich auf dich! AUSHILFSKRAFT FÜR VERANSTALTUNGEN GESUCHT Du suchst eine Nebentätigkeit, arbeitest gerne mit Menschen und hast ein Herz für Lüneburg? Dann bist du bei uns genau richtig. Ab sofort suchen wir Aushilfen (w/m/d) für unsere Veranstaltungen. Deine Aufgaben: Je nach Veranstaltung variieren deine Aufgaben von Auf- und Abbauarbeiten über Flyerverteilen und Passantenzählungen bis hin zu Künstler:innen- und Wettkampfbetreuung. Dein Profil: mindestens 18 Jahre alt körperlich belastbar zeitlich flexibel einsetzbar bereit, bei Veranstaltungen an Wochenenden/Feiertagen zu arbeiten zuverlässig, freundlich und gewissenhaft Wir bieten: einen Stundenlohn von 12,50 Euro eine flexible Einsatzplanung ein interessantes, abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld im Veranstaltungsbereich ein junges, dynamisches und nettes Team Über uns: Wir sind die zentrale Organisation zur Vermarktung Lüneburgs. Was wäre unser Lüneburg ohne seine legendären Feste und Events? Richtig, nur halb so schön. Wir freuen uns auf eine bunte Mischung aus mitreißender Musik, faszinierenden Shows, spannenden Wettbewerben und fröhlichem Miteinander. Und genau da kommst du ins Spiel! Haben wir dein Interesse geweckt? Bei Interesse melden dich gerne mit deinen Kontaktdaten per Mail an bewerbung@lueneburg.info . Bei Fragen steht euch unser Veranstaltungsteam gerne unter 04131 207 66 17 zur Verfügung. Jetzt bewerben!
- Tag des offenen Denkmals | Lüneburg Tourismus
Talent Monument" heißt es am 10. September 2023 beim bundesweiten Tag des Denkmals. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die sonst nur im Verborgenen bleiben. Tag des offenen Denkmals® Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" heißt es am 14. September 2025 beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals®. Natürlich ist auch unsere Salz- und Hansestadt mit dabei und es öffnen sich Türen, Hinterhöfe und Zimmer, die sonst nur im Verborgenen bleiben. Zahlreiche Orte in Lüneburg und der Umgebung laden euch zu einer kleinen Erkundungstour ein. Programm 2025 ALA-Speicher Öffnungszeit: 11:00 bis 17:00 Uhr Adresse: Am Iflock 4 21335 Lüneburg Brauereimuseum Lüneburg Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr Freier Eintritt Programm: 13:00 Uhr - Führung: Brauen in Lüneburg mit R. Proschko 15:00 Uhr - Führung: Brauen in Lüneburg mit R. Proschko Weitere Infos zum Brauereimuseum Brömsehaus Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr - Informationsstand: Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Ziele Programm: Auf Wunsch - Kurzführung im Erdgeschoss (Diele/Stuckzimmer) und Keller, F. Wende 12:00 Uhr - Musikalische Darbietung durch das Denkmal-Ensemble Lüneburg 15:00 Uhr - Musikalische Darbietung durch das Denkmal-Ensemble Lüneburg 16:00 Uhr - Stadtrundgang: Freiplastiken an Lüneburger Gebäuden - Städtische und bürgerliche Repräsentation von der Gotik bis zum Historismus, Prof. Dr. E. Ring Weitere Infos zum Brömsehaus Deutsches Salzmuseum Öffnungszeiten: 10:00 bis 17:00 Uhr Freier Eintritt Programm: 10:00 bis 17:00 Uhr - Forschung vor Ort: NS-Zwangsarbeit in der Saline 11:00 bis 16:00 Uhr - Sonderausstellung: „Das Salzmuseum der Zukunft" 11:30 Uhr - Führung: Deutsches Salzmuseum im Industriedenkmal 13:00 Uhr - Führung „Das Salzmuseum der Zukunft" 14:00 Uhr - Führung: Deutsches Salzmuseum im Industriedenkmal Weitere Infos zum Deutschen Salzmuseum Jüdischer Friedhof Lüneburg Programm: 16:00 Uhr - Ergebnisse der archäologischen Voruntersuchung auf dem Jüdischen Friedhof Adresse: Am Neuen Felde 10 21339 Lüneburg Museum Lüneburg Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr Freier Eintritt Programm: 15:00 Uhr - Vortrag: Früher war alles besser?! Ein gutes Leben aus archäologischer Sicht, T. Schoo Weitere Infos zum Museum Lüneburg OT Hagen 11:00 Uhr - Archäologische Kindergrabung mit T. Schoo Adresse: Apfelallee Pokal- und Uhrmacherwerkstatt Programm: 14:00 Uhr - Neue Zeiten in der alten Pokal- und Uhrmacherwerkstatt 16:00 Uhr - Neue Zeiten in der alten Pokal- und Uhrmacherwerkstatt Adresse: Auf der Altstadt 46 Psychiatrische Klinik Lüneburg Programm: 11:00 Uhr - Rundgang durch das PKL-Gebäude, Treffpunkt: Haus 29 Adresse: Am Wienebüttler Weg 1 21339 Lüneburg Rathausgarten Führungen & Aktionen: 11:00 bis 17:00 Uhr - Malaktion im Rathausgarten 11:00 Uhr - Führung für Kinder zu den Rathausfiguren am Markt 12:30 Uhr - Führung für Kinder zu den Rathausfiguren am Markt 14:00 Uhr - Führung für Kinder zu den Rathausfiguren am Markt Adresse: Waagestraße Ratsbücherei Programm: 13:30 Uhr - Kloster, Klosterhof und Ratsbücherei Neue Funde und alte Bücher Adresse: Am Marienplatz 3 St. Johanniskirche Programm: 11:30 Uhr - Wert-volles in St. Johannis: Stationenführung zu ausgewählten Schätzen, Treffpunkt: Unter der Orgel Weitere Infos zur St. Johanniskirche St. Michaeliskirche Führungen: 12:00 Uhr - Kirchenführung 13:00 Uhr - Turmführung mit Glöcknern (max. 25 Pers., um Anmeldung wird gebeten) 15:00 Uhr - Kirchenführung 15:00 Uhr - Turmführung mit Glöcknern (max. 25 Pers., um Anmeldung wird gebeten) 16:00 Uhr - Kirchenführung 17:00 Uhr - Turmführung mit Glöcknern (max. 25 Pers., um Anmeldung wird gebeten) Weitere Infos zur St. Michaeliskirche St. Nikolaihof (Bardowick) Öffnungszeit: 11:00 bis 17:00 Uhr Programm: 10:00 Uhr - Deckenmalereien und Raumgestaltungen im Organistenhaus 11:00 Uhr - Deckenmalereien und Raumgestaltungen im Organistenhaus 12:00 Uhr - Führung durch die historischen Gebäude des Nikolaihofs 13:00 Uhr - „Das Alte Männerhaus von 1316" - restauratorische Befunde und Einblicke 15:00 Uhr - Führung durch die historischen Gebäude des Nikolaihofs UTOPIA Programm: 12:00 Uhr - Führung durch das UTOPIA mit C. Krome 12:45 Uhr - Führung durch das UTOPIA mit C. Krome
- Around Lüneburg | Lüneburg Tourismus
Though Lüneburg has a lot to offer, the surrounded area is also worth exploring. Lüneburg is located between the Lüneburg Heath, a protected landscape, the Elbe River and Elbtalaue and Hamburg City. Back to german Tell me more about THINGS TO SEE ACCOMMODATION ACTIVITIES LÜNEBURG HEATH SERVICE SIGHTS AROUND LÜNEBURG Though Lüneburg has a lot to offer, the surrounded area is also worth exploring. Lüneburg is located between the Lüneburg Heath , a protected landscape, the Elbe River and Elbtalaue and Hamburg City. Besides that there are more historical and interesting spots to visit. Here is our list of recommendations. 01 SHIP LIFT SCHARNEBECK One of the world’s biggest double-vertical ship lifts in Scharnebeck is a special kind of tourist attraction. It demonstrates unique technology when passenger ships are lifted up in two huge steel troughs by a 'giant elevator'. The ship lift started operation in 1975, in 2015 it celebrated its 40th anniversary. Visitors can watch freight and sport vessels being lifted over a level of 38 metres between the river Elbe and the Elbe-Seitenkanal, one of the most important waterways in northern Germany. For any further interesting facts around the ship lift you are welcome to visit the information centre or book a guided tour. Ship Lift Scharnebeck Am Unteren Vorhafen 21379 Scharnebeck Scharnebeck 02 DOM IN BARDOWICK It is not clarified how old St. Peters and Pauls Dome really is. It is likely there was already a church in the 8th century founded by Karl the Great. First documentations name the church in 1146. Today’s oldest parts and some decorations go back to the 12. century, so Henry the Lion might have been a founder. All in all the Dome presents itself in a gothic style due to changes in the 15th century. St. Peter and St. Paul Beim Dom 21357 Bardowick Bardowick 03 TIMELOBERG On the 3rd May 1945 a delegation from the German High Command under the command of General-Admiral Hans-Georg von Friedeburg made its way to the Headquarters of the British Armed Forces based in the Villa Möllering, just outside the village of Häcklingen, near Lüneburg. From there the delegation would be escorted to nearby Timeloberg, where Field Marshal Bernard L. Montgomery had his tactical Headquarters. Here von Friedeburg offered a limited surrender of three German Armies, however Montgomery demanded the unconditional surrender of all German troops in northwest Germany, Holland, Denmark and Schleswig-Holstein. On the 4th May 1945 on Timeloberg near Wendisch Evern, the Second World War came to an end and with it liberation from the Nazi Dictator ship. The unconditional surrender of all German troops in Holland, northwest Germany, Schleswig-Holstein and Denmark was accepted by the British Field Marshal Bernard L. Montgomery from a delegation of the German High Command. The ceasefire took effect at 08.00 hrs on the 5th May. In Holland and Denmark this day is still celebrated. as a National Holiday. Timeloberg was specially selected for the formal act of Surrender. From this highest point within the area around the town of Lüneburg one could look down on the spires of a conquered German town. Field Marshal Montgomery named the hill ‘Victory Hill’ as a result. Total Surrender After the signing of the Surrender Document at Timeloberg, von Friedeburg attempted to make a further partial surrender to the American Army. Army Commander Eisenhower however demanded a total surrender on all fronts, including with the Soviet Union. After Hitler’s suicide on 30th April 1945, his successor Admiral Karl Dönitz was able to begin direct negotiations with the Allies. As a result of the hopeless military situation, Dönitz agreed in the end to sign at the American Headquarters in Reims on 7th May 1945. The total surrender, which had to be repeated at the insistence of the Soviets in the Headquarters of Marshal Zhukov in Berlin Karlshorst, came into effect on the 9th May at Midnight. The historical site of the Surrender at Timeloberg is today a part of a military training area, and not open to the public. Since the 4th May 1995 however a Memorial Stone, situated at the bottom of Timeloberg is a reminder of this event of 1945. Further information about what happened to the Memorial and its surroundings after the war finished may be found on information boards next to the memorial stone. © Gedenk- und Erinnerungsort/ Quantet Timeloberg Timeloberg Timelostraße 21407 Deutsch Evern Further information TOURIST-INFORMATION +49 4131 207 66 20 touristik@lueneburg.info Rathaus/ Am Markt 21335 Lüneburg GERMANY Data policy Imprint
- Stadtmauer und Liebesgrund | Lüneburg Tourismus
In früheren Zeiten war Lüneburg auf eine gute Stadtbefestigung angewiesen. Denn das kostbare Salz rief immer wieder Neider auf den Plan, die versuchten die Stadt zu erobern. Stadtmauer & Liebesgrund Reste der Wallanlage & grüne Oase Lüneburg war in früheren Zeiten auf eine gute Stadtbefestigung angewiesen. Das kostbare Salz rief immer wieder Neider auf den Plan, die versuchten die Stadt zu erobern. Ende des 13. Jahrhunderts wurden massive Stadttore und Türme in die Verteidigungsanlage integriert. Von der Bardowicker Straße aus könnt ihr über die alte Wallanlage oder auch durch den alten Stadtgraben spazieren, der im Volksmund „Liebesgrund" genannt wird. Wenn ihr über den Wall oder durch den Stadtgraben gegangen seid, versäumt nicht, direkt an der Bardowicker Mauer entlang zurückzugehen. Von den Armeleutehäusern, den sogenannten Buden, sind noch einige erhalten. Sie kleben wie Nester an der Stadtmauer. Die ursprüngliche Höhe der Stadtmauer von 7 Metern ist nicht mehr vorhanden. Aber die verschiedenen Materialien, wie Gips, Feld- und Backsteine lassen erahnen, wie mächtig die Mauer einst war. Auf einen Blick Adresse: Hinter d. Bardowicker Mauer 7 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: keine Öffnungszeiten Beliebt für... Parkanlage interessante Geschichte Stadt- und Erlebnisführungen Unsere großartigen Stadtführer:innen nehmen euch mit durch die Gassen von Lüneburg und haben dabei so einiges zu erzählen. Jetzt Ticket buchen!
- Unterwegs rund um Lüneburg | Lüneburg Tourismus
Unser kleines, bezauberndes Lüneburg weiß zu begeistern, aber auch ein Ausflug ins Lüneburger Umland ist absolut lohnenswert. Unterwegs rund um Lüneburg Auf Entdeckungstour im Lüneburger Umland Sicherlich, unser kleines, bezauberndes Lüneburg weiß zu begeistern: Mit malerischen Gassen, prächtigen Giebelhäusern und einer bemerkenswerten Geschichte lockt Lüneburg Tag für Tag zahlreiche Besucher:innen in die Stadt. Doch auch ein Ausflug in das Lüneburger Umland lohnt sich. Schließlich gibt es auch rund um unser schönes Lüneburg allerhand zu entdecken. Taucht ab in das lila Farbenmeer der Lüneburger Heide, sucht euch einen tollen Kaffee-und-Kuchen-Spot oder begebt euch mit dem Heide-Express auf eine kleine Zeitreise. 01 © Samtgemeinde Amelinghausen Unsere Bustour: Raus aus der Stadt, ab in die Heide Genießt die Aussicht auf die lila Heideblüte, Schnuckenherden, knorzige Wacholderbüsche und die Ruhe einer wunderbaren Landschaft. Fahrt bequem im Reisebus raus auf's Land und mitten in die Lüneburger Heide. Durch das Naturschutzgebiet geht es mit zwei PS in einer Kutsche. Anschließend genießt ihr ganz regional leckere Buchweizentorte mit Blick in die Landschaft und zum Seele baumeln lassen. Tickets zur Bustour 02 © Samtgemeinde Amelinghausen Heide-Shuttle Fahrt doch einfach kostenfrei in die Heide! Möglich macht dies der Heide-Shuttle. Angebunden an Lüneburg sowie die Samtgemeinden Gellersen, Ilmenau und Amelinghausen kommt ihr mit dem Hop-on-Hop-off-Prinzip in die Heide und zu zahlreichen Attraktionen wie Iserhatsche, das Pietzmoor oder den Barfußpark. Das Gute: Auch euer Fahrrad könnt ihr kostenlos mitnehmen und von einem Punkt eurer Wahl zu einer Radtour durch die Region starten. Mehr zum Heide-Shuttle 03 © Samtgemeinde Amelinghausen Elb-Shuttle Der Radwanderbus mit Fahrradanhänger unterstützt euch bei eurer Fahrt ins Grüne der Winsener Elbmarsch. Mit dem kostenfreien Fahrradbus erreicht ihr leicht die zahlreichen Erlebnispunkte entlang der Elbe, in der Elbmarsch sowie bis an die Ortskerne von Winsen und Stelle heran, von der Seeveniederung über die Stover Elbstrände bis zum Ilmenauradweg. Mehr zum Elb-Shuttle © Flusslandschaft Elbe GmbH 04 © Samtgemeinde Amelinghausen Bispinger Heide-Express Steigt zu einem gemütlichen Schienenbumel mit dem Oldtimerzug des Heide-Expresses ein! Genießt die Bahnromantik mit einer nostalgischen Fahrt nach Lüneburg über Amelinghausen, Steinbeck und nach Bispingen oder von Soltau über Bispingen nach Amelinghausen bis Lüneburg. Tickets hierfür erhalten Sie u. a. in der Tourist-Information Lüneburg . Mehr zum Heide-Express 05 © Samtgemeinde Amelinghausen Bleckeder Kleinbahn Mit dem Oldtimerzug kommt ihr von Bleckede nach Lüneburg und zurück, und das jeden Sonntag sowie an Himmelfahrt und am Tag der Deutschen Einheit drei Mal in jede Richtung. Genießt die langsame Fahrt mit viel Aussicht. Gern könnt ihr an jedem Unterwegsbahnhof aus- und zusteigen, um die Region ganz nach euren Wünschen zu erkunden. Tickets hierfür erhalten Sie u. a. in der Tourist-Information Lüneburg . Mehr zur Kleinbahn
- Libeskind-Bau Lüneburg | Lüneburg Tourismus
Das Zentralgebäude der Leuphana Universität, entworfen vom amerikanischen Star-Architekten Daniel Libeskind. Libeskind-Bau Das Zentralgebäude der Leuphana Universität Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine lebendige Campus-Universität, die sich in den 90ern neu auf einem ehemaligen Kasernengelände etabliert hat. Auf rund 15 Hektar vereint sie alte Backsteinkasernen mit modernen Hörsälen und einer imposanten Bibliothek. Besonders ins Auge fällt das neue Zentralgebäude, entworfen von keinem Geringeren als dem renommierten Architekten Daniel Libeskind. Es setzt einen markanten Kontrapunkt zur ursprünglich militärischen Struktur des Geländes. Dieser architektonische Meilenstein markiert auch die Neuausrichtung der Universität im Jahr 2007. Mit einem einzigartigen Studienmodell, das ein College für das Erststudium, eine Graduate School für Master- und Promotionsprogramme sowie eine Professional School für berufliche Weiterbildung umfasst, hat sich die Leuphana bundesweit einen Namen gemacht. Vier Wissenschaftsinitiativen bestimmen das breite Fachspektrum: Bildungsforschung, Management, Kulturforschung und Nachhaltigkeit. Das Zentralgebäude ragt stolze 37 Meter in die Höhe und bietet auf 13.000 Quadratmetern Platz für Seminare, Forschung, Studierende und ein beeindruckendes Auditorium Maximum. Dabei wird mehr als die Hälfte der Fläche der Forschung gewidmet. Zusätzlich gibt es großzügige Bereiche für Studierende und Seminare. Mit einem Platzangebot für 1.200 Personen ist das Auditorium Maximum ein beeindruckender Ort für Veranstaltungen. Das Gebäude fungiert nicht nur als Zentrum des akademischen Lebens, sondern auch als Treffpunkt für die Öffentlichkeit. Es bietet Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen und dient der Stadt und dem Landkreis als moderne Kongresshalle. An der Leuphana sind rund 9.500 Studierende eingeschrieben, unterstützt von einem Team aus 600 Mitarbeiter:innen, darunter 155 Professor:innen. Haben Sie schon vom "Lüneplaner" der Leuphana Universität gehört? Seit 2013 sammeln Studierende Informationen über die Stadt und die Region und geben sie Besucher:innen weiter. Wenn Sie mehr über den Libeskind-Bau erfahren möchten, sollten Sie einen Blick in den "Lüneplaner" werfen. Schonmal darüber nachgedacht den Liebeskind Bau genauer zu erkunden ? Das Team der Leuphana Universität lädt Sie herzlich dazu ein, in die Welt des imposanten Liebeskind Zentralgebäudes und des Campus einzutauchen. Jonas, Lena, Annika oder Elena sind die Guides und gleichzeitig Studierende aus verschiedenen Studiengängen und Semestern. Sie sorgen nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, handfeste Fakten zum Bau, zur Geschichte und Philosophie der Universität, sondern auch jede Menge Insiderwissen, Erfahrungen und Blicke hinter die Kulissen. Weitere Informationen zu den Rundgängen gibt's hier . Auf einen Blick Adresse: Zentralgebäude Leuphana Universität Lüneburg Universitätsalle 1 21335 Lüneburg Öffnungszeiten: täglich, 10:00 bis 18:00 Uhr Beliebt für... Architektur-Highlight Universitäts-Campus Bistro Klippo Libeskind-Führungen Neugierig auf den Libeskind-Bau? Dann entdecke die faszinierende Architektur bei einem exklusiven Rundgang mit Leuphana-Studierenden. Weitere Infos
- Presse | Lüneburg Tourismus
Presseservice für Journalisten - Pressemitteillungen, Fotos von Lüneburg, der Lüneburger Heide und dem Landkreis Lüneburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressemitteilungen, Fotos, Informationen und mehr Die Lüneburg Marketing GmbH gibt Pressemitteilungen zu aktuellen Themen rund um die Hansestadt Lüneburg, die touristischen Produkte der Lüneburger Region, statistische Meldungen und Unternehmensnachrichten der Lüneburg Marketing GmbH heraus. Ihr habt Interesse, Lüneburg persönlich zu erkunden und darüber zu berichten? Wir unterstützen euch gern bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Journalistenreisen und sind euch gerne behilflich bei der Suche nach Interviewpartner:innen, Zimmerreservierungen und individuellen Programmen für euren geplanten Aufenthalt. Aktuelle Pressemitteillungen Bildmaterial Chat Presse-Verteiler Chat Ansprechpartnerin Aktuelle Pressemitteilungen Pressemitteilungen Aktuelle Meldungen, Neuigkeiten, Projekte und mehr 29.10.2025 - 4. Lüneburger Erlebnis-Sonntag 2025 - der "Blaulichttag" am 2.11.2025 27.10.2025 - Ein Ticket für die ganze Nacht - Nacht der Musik Lüneburg am 8.11.2025 27.05.2025 - Lüneburg feiert - Ein Wochenende voller Musik, Begegnung und Lebensfreude 25.04.2025 - BerufsBeats Festival 2025 - Das Festival für Berufsorientierung 16.05.2025 - Lüneburg macht mobil - für mehr Barrierefreiheit | Das Projekt Stadtrampe 2025 05.05.2025 - Azubi-Wheel-Dating 2025 - Erfolgreiche Veranstaltung verbindet junge Talente... 25.04.2025 - Straßenmusik, Kultur und Inklusion erleben in Lüneburg 16.04.2025 - Der Familienflyer 2025 für Lüneburg Stadt und Land wieder erhältlich 11.04.2025 - Der Lüneburger Frühjahrsmarkt lädt ein vom 1. bis 5. Mai 07.04.2025 - Azubi-Wheel-Dating: Letzte Plätze für Bewerbungsgespräche frei 04.04.2025 - Lüneburg lockt mit großen Preisen - Ostereiersuche mal anders im Lüneburger Einzel... 31.03.2025 - Lüneburg im April - Neue Stadtführungen für unvergessliche Erlebnisse 11.03.2025 - Neue Geocaching LAB-Art-Tour startet am 23. März 07.03.2025 - Hansestadt und Marketing präsentieren das Lüneburger Friedensfest 27 .02.2025 - Tourismus erneut auf Rekordhoch 24.02.2025 - Neues Design für die Weihnachtstasse 26/26 steht fest 11.02.2025 - Das Lüneburger Urlaubsmagazin 2025 inspiriert zum Entdecken 21.01.2025 - Extra-Service der Weihnachtsstadt beschert der Tafel 3.500 € Presse-Archiv 2022 22.12.2022 - „Lüne-Partnerschaft" - gemeinsam Standort stärken 15.11.2022 - Geschenke-Packstationen und Lieferservice versüßen den Lüneburger Weihnachtsbummel 15.11.2022 - Weihnachtsstadt Lüneburg 2022 - „GemütLichter" statt „Giebel im Licht" 25.10.2022 - Der November startet mit Livemusik und Blaulicht 10.10.2022 - Nacht der Clubs: 13 Bands live erleben! 07.10.2022 - Lüneburg ganz lebendig - Über 50.000 zieht es in die Lüneburger Innenstadt 21.09.2022 - Erstes Oktoberwochenende ganz im Zeichen von Musik 20.09.2022 - Tourismus in Lüneburg läuft wieder auf Hochtouren 12.08.2022 - Lange Nacht der Museen in Lüneburg am 17. September 04.07.2022 - Pariser Flair in Lüneburg - Malerischer „Tag der Kunst" zieht Sonntags-Shopper in die Innenstadt 23.06.2022 - „Lüneburg feiert!" durch - 3 Tage und 2 Nächte beste Stimmung in der Hansestadt 20.06.2022 - Malerei und Shopping in Kombination: „Tag der Kunst" heißt der zweite Erlebnis-Sonntag 07.06.2022 - Gelungene Vernissage zur Ausstellung „Tag der Kunst" 17.05.2022 - Lüneburgs schönste Seiten mit Kunst, Kultur und Shopping 17.05.2022 - Live-Musik, kulinarischer Markt, Beach-Club und Spielespaß für Kinder 10.05.2022 - 5 Museen, 13 Angebote, freier Eintritt und viele Mitmach-Aktionen 22.03.2022 - Erster Erlebnis-Sonntag am 27. März 17.03.2022 - Mehr als 75 ehrenamtliche Mitwirkend und rund 47.000 Euro Spenden 11.03.2022 - Großes Kundgebung und Spendenaktion am Sonntag auf dem Sande zugunsten der Ukraine 08.03.2022 - Benefiz-Sonntag zugunsten der Ukraine 2023 15.11.2023 - Zauber der Weihnachtszeit - In Lüneburg inklusive Service 18.10.2023 - „Lüneburger Blaulichttag" - der 4. Lüneburger Erlebnis-Sonntag 13.10.2023 - Nacht der Musik 2023 27.09.2023 - Kostüm-Stadtführungen speziell für Kinder 30.08.2023 - Musik zur Deutschen Einheit 30.08.2023 - 18. Lüneburger Sülfmeistertage 23.08.2023 - 36. Bayerisches Oktoberfest in Lüneburg 26.06.2023 - Sommerferienaktion der Lüneburger Stadtführer e.V. und Tourist-Information 22.06.2023 - Lüneburg Marketing GmbH feiert 25-jähriges Jubiläum 19.06.2023 - Stadtfest(ival) der Superlative 17.05.2023 - Lüneburg knackt Rekord bei Übernachtungen und weitet touristisches Angebot aus 17.05.2023 - Genussrallye Lüneburg: Diese Rallye ist ein Genuss 10.05.2023 - Neue Rathausführung - Das Rathaus Lüneburg bittet zum Termin 08.05.2023 - Lüneburg feiert - DAS Fest für ALLE! 04.05.2023 - 46. Internationaler Museumstag am 21. Mai 26.04.2023 - Musik liegt in der Luft beim 2. Erlebnis-Sonntag in Lüneburg 11.04.2023 - „Lüneburg feiert": Eine Stadt im Festival-Fieber 23.03.2023 - Mit Kohlenträgerin Anna durch den Alltag des 16. Jahrhunderts 02.03.2023 - Neue Erlebnisführungen durch Lüneburg 28.02.2023 - Neue Zusammenarbeit der Leuphana Universität und der Lüneburg Marketing GmbH 21.02.2023 - Weihnachtsbecher-Wettbewerb: Kopf-an-Kopf Rennen mit 65 Teilnehmern ist entschieden 01.02.2023 - Weihnachtsaktionen bringen 3.000 € für die Lüneburger Tafel 26.01.2023 - Der Weihnachtsbecher 2023/24 - Design-Wettbewerb für regionale Künstler*innen 23.01.2023 - Lüneburg profitiert von positiver Tourismusentwicklung 03.01.2023 - Erfolgreiches Jahr und Verstärkung fürs Team 2024 20.12.2024 - Lüneburg Marketing GmbH: Neue Gesellschafterstruktur unterzeichnet 06.11.2024 - Der Lüneburger Weihnachtsbecher 2024 11.10.2024 - „Lüneburger Blaulichttag" - der 4. Erlebnis-Sonntag 2024 25.09.2024 - Herbstferienaktion für Kinder 18.09.2024 - 3. Erlebnis-Sonntag: Tag der Straßenmusik 17.09.2024 - Nacht der Musik: Ein Ticket für die ganze Nacht 16.09.2024 - Azubi-Wheel-Dating in Lüneburg: 05. Mai 2025 08.08.2024 - „O'zapft is" auf den Sülzwies'n - Oktoberfest Lüneburg 2024 07.06.2024 - Ankündigung Lüneburg feiert 2025 03.06.2024 - Lüneburg feiert - ganz begeistert 13.05.2024 - Lüneburg feiert 2024 03.05.2024 - Familienflyer 2024: Entdeckungsreisen für Groß und Klein 26.04.2024 - Azubi-Wheel-Dating feiert Premiere 23.04.2024 - Erlebnis-Sonntag: Inklusion und Vielfalt erleben in Lüneburg 22.04.2024 - Kaufmannsgehilfe Florian und sein Leben im Wasserviertel - Neue Kostümführungen 22.03.2024 - Lüneburg nimmt neuen Anlauf: Erlebnis-Sonntag am 7. April 15.03.2024 - Verkaufsoffener Sonntag muss verschoben werden 12.03.2024 - Das Frühjahr beginnt mit viel Bewegung am 24. März 13.02.2024 - Urlaubsmagazin 2024 macht noch mehr Lust auf Lüneburg 06.02.2024 - Azubi-Wheel-Dating: Anmeldung für Bewerbungsgespräche beginnt 05.02.2024 - „Lüneburg feiert" mit dem 11. Niedersächsischen Bläserklassentag 12.01.2024 - Lange Nacht der Museen in Lüneburg am 17. Februar 2024 Das war in den letzten Jahren bei uns los Pressekontakt Euer Pressekontakt Wir freuen uns, von euch zu hören Christina Tünsmeyer Tel.: 04131 207 66 35 E-Mail: christina.tuensmeyer@l ueneburg.info











